Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Werrabrücke in Lindewerra
Zu Beginn wird erläutert wie und warum das Stockmacherhandwerk nach Lindewerra kam, wann und warum dort eine Werrabrücke gebaut und später gesprengt wurde. Es wird berichtet, wie es zur Teilung Deutschlands kam, sowie über die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele. Beim Ortsrundgang werden Bilder vom Beobachtungsturm auf der Brücke, dem Grenzzaun direkt an der Straße und den Häusern, die der Grenzsicherung zum Opfer fielen, gezeigt. Hier kann man auch sehr gut erkennen wie sich die Natur den ehemaligen Grenzstreifen zurückgeholt hat. Weiterhin erfährt man wissenswertes über die Entwicklung des Ortes seit der Wende, die Dorferneuerungsmaßnahmen und die Flurbereinigung.
Beim Besuch des Stockmachermuseums erlebt man die Arbeitsschritte vom Rohling zum fertigen Wanderstock und sieht die Produktvielfalt.
Zum Abschluss ist eine Einkehr in einer der beiden Gaststätten möglich.
Schwierigkeitsgrad: leicht - da wir einen Ortsrundgang machen
Hinweise: wetterangepasste Kleidung, stabile und knöchelhohe Wanderschuhe, eigene Verpflegung, ggf. Insektenschutz, Einkehr möglich