Klassenstufe: 5.-8. Klasse
Was flattert auf Wiesen, an Wegrainen, in Gärten und im Grünen Band? Neben dem Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Schwalbenschwanz gibt es mehr als 100 weitere Tagfalterarten in Thüringen. Gemeinsam lernen wir einen Teil davon kennen, versuchen sie zu bestimmen, erkunden deren Lebensräume und erfahren interessantes über deren Lebensweise.
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Insektengruppe der Tagfalter und zur einfachen Bestimmung erfolgt eine grobe Einteilung in die Unterfamilien und nachfolgend wird auf Unterscheidungsmerkmale einzelner ausgesuchter Arten hingewiesen. Die Teilnehmer erhalten nach vorheriger Einweisung die Möglichkeit in Kleingruppen (3 Personen) mit Kescher und Fangbehälter Schmetterlinge einzufangen und zu bestimmen. Anschließend werden nochmals wichtige Lebensräume von Tagfaltern vorgestellt, der Bezug zum Grünen Band hergestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, was im eigenen Garten für die heimische Insektenwelt getan werden kann.
Schwierigkeitsgrad: leicht - jedoch Trittsicherheit erforderlich
Hinweise: wetterangepasste Kleidung, stabile und knöchelhohe Wanderschuhe, eigene Verpflegung, Sonnen-und Zeckenschutz