Ausgangs- und Endpunkt ist der Parkplatz an der Werrabrücke in Lindewerra.
Zu Beginn erfahrt ihr etwas über die Entstehung des Grünen Bandes und dessen Ziele.
Wieso steht an dieser Stelle eine Werrabrücke, was geschah mit ihr und wie kam es zur Teilung Deutschlands? Zugleich werden Bilder vom Beobachtungsturm auf der Brücke, dem Grenzzaun direkt an der Straße und den Häusern, die der Grenzsicherung zum Opfer fielen gezeigt.
Dann entdecken wir am ehemaligen Kolonnenweg, dem jetzigen Werratalradweg Biberspuren und erfahren viel vom Leben aus der Zeit des Kalten Krieges, als in der Mitte des Flusses die Grenze verlief.
Auf dem weiteren Weg, können wir mit Flora Incognita App Pflanzen im Grünen Band bestimmen.
Es geht vorbei am längsten original erhaltenem Stück Grenzzaun 1 bis zum Grenzmuseum Schifflersgrund. Hier besteht die Möglichkeit einer Museumsbesichtigung. Anschließend werden wir mit dem Bus des Grenzmuseums zurück zum Parkplatz gefahren. Hierfür wird um einen Unkostenbeitrag von 2€ pro Person gebeten. Zum Abschluss ist eine Besichtigung des Stockmachermuseums möglich, sowie die Einkehr in einer der beiden Gaststätten.
Schwierigkeitsgrad: mittel - leichte Steigung auf dem Kolonnenweg
Hinweise: wetterangepasste Kleidung, stabile und knöchelhohe Wanderschuhe, Rucksackverpflegung, ggf. Insekten-, Sonnenschutz, Einkehr möglich