Der Aktionstag ist Teil der Aktion „Langer Tag der Natur“ – eine Initiative des NABU Thüringen und der Stiftung Naturschutz Thüringen. Am 13. und 14. Juni 2025 laden dabei vielfältige Veranstaltungen zum Entdecken der Natur in Thüringen ein.
Erlebnistag Schuderbachswiese
am 14. Juni 2025 (10:00 bis 16:00 Uhr)
Nach jahrelangem Engagement ist es gelungen: Die Schuderbachswiese in Oberhof bleibt dauerhaft für den Naturschutz erhalten. Die Stiftung Naturschutz Thüringen erwarb die wertvolle Bergwiese vor einem Jahr. Diesen bedeutenden Erfolg für die Natur gilt es zu feiern.
Die Stiftung lädt zusammen mit Partnern vor Ort zum „Erlebnistag Schuderbachswiese“ ins AWO SANO Ferienzentrum Oberhof ein. Im Außenbereich stehen verschiedene Info- und Mitmach-Angebote bereit: ob Staunen über die Greifvögel des Falkners, Basteln mit Naturmaterialien oder Rätseln beim Birken-Quiz. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ein weiteres Highlight ist die Pflanzaktion mit dem Forstamt Oberhof: Helfen Sie mit beim Waldumbau und pflanzen Sie Buchen und Weißtannen für den artenreichen Bergmischwald der Zukunft! Bei Exkursionen des AHO, des NABU und der Stiftung Naturschutz Thüringen können Sie botanische Raritäten entdecken. Die Teilnahme an Exkursionen und Pflanzaktion ist nur mit Voranmeldung möglich. Alle anderen Angebote vor Ort sind frei zugänglich.
Programm im Überblick
- ganztägig Mitmach-Aktionen und Info-Stände, für das leibliche Wohl ist gesorgt
- 11:00 bis 13:00 Uhr Pflanzaktion mit dem Forstamt Oberhof
- 11:00 bis 12:00 Uhr Exkursion über die Schuderbachswiese (geeignet für Erwachsene)
- 13:00 bis 14:00 Uhr Familien-Führung über die Schuderbachswiese (geeignet für Kinder und Familien)
- 14:00 bis 15:00 Uhr Exkursion über die Schuderbachswiese (geeignet für Erwachsene)
Artenvielfalt auf der Bergwiese
Die Schuderbachswiese hat sich im Laufe der Zeit zu einer der wertvollsten Bergwiesen Thüringens entwickelt. Sie beheimatet eine Vielzahl von seltenen Pflanzenarten, darunter die Grüne Hohlzunge, das Breitblättrige Knabenkraut, Arnika, Wald-Läusekraut und die Mondraute.
Als Biotopfläche steht sie unter Naturschutz und erfüllt die Kriterien wichtiger Lebensraumtypen nach der Europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie).
Geschichte der Schuderbachswiese
Die Schuderbachswiese entstand im 19.Jahrhundert durch Rodung und wurde von 1907 bis 1944 als Golfplatz genutzt. Wegen ihrer Artenvielfalt wurde sie 1990/92 als
Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Trotz botanischer Raritäten gab es seit den 1990er- Jahren Pläne zur Golfplatzreaktivierung.
Engagierte Menschen pflegten die Fläche, führten Kartierungen durch und Verbände wie AHO, BUND und NABU setzten sich für ihren Erhalt ein. 2024
wurden die Pläne aufgegeben, im Mai sicherte die Stiftung Naturschutz Thüringen die Wiese dauerhaft.
Download Plakat
Download Steckbrief
Der Erlebnistag Schuderbachswiese erfolgt unter Mitwirkung des Arbeitskreises Heimische Orchideen Thüringen (AHO), des NABU Kreisverbandes Schmalkalden-Meiningen e.V., des AWO SANO Ferienzentrum, des Forstamtes Oberhof, der Stadt Oberhof und des Landschaftspflegeverbands Thüringer Wald.
