Das Ziel des Naturschutzgroßprojektes „Hohe Schrecke“ – Alter Wald mit Zukunft“ ist es, die vorhandenen großflächig ungenutzten sowie die besonders naturnah genutzten Waldbereiche zu verknüpfen. Gleichzeitig soll die Hohe Schrecke für die Region in Wert gesetzt und zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt werden. Hierfür steht die Zusammenarbeit zwischen der Naturstiftung David (der Stiftung des BUND Thüringen) und dem Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“. Mittel des Naturschutzes und der Regionalentwicklung werden hier gebündelt.
In einem naturschutzfachlich besonders wertvollen Bereich der Hohen Schrecke, dem Wiegental, soll der Eigentümer für den dauerhaften Nutzungsverzicht entschädigt werden. Dies wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert.
Mit einer finanziellen Zuwendung von 80 Tausend Euro sicherte die Stiftung Naturschutz Thüringen den, durch die Naturstiftung David als Projektträger zu leistenden Eigenanteil mit ab. Die Sicherung des Wildnisgebietes Wiegental gehört damit zu den umfangreichsten Förderprojektenin der Geschichte der Stiftung Naturschutz Thüringen.
In Anwesenheit von u.a. Beate Schrader, Vorstand und Geschäftsstellenleiterin der Stiftung Naturschutz Thüringen, übergaben am Dienstag, dem 25. März 2014 die Umweltminister des Bundes und des Freistaates Thüringen die Fördermittelbescheide und gaben damit den symbolischen Startschuss zum Beginn der Umsetzungspase des Naturschutzgroßprojektes.
weitere Meldungen zum Projektstart "Hohe Schrecke"
weitere Meldungen zum Projektstart "Hohe Schrecke"2
weitere Meldungen zum Projektstart "Hohe Schrecke"3