• GRENZENLOSE NATOUR - BLOG

BLOG ZUR GRENZENLOSEN NATOUR

Auf diesem Blog erschien während der Veranstaltungsreihe jede Woche ein neuer Beitrag. Hier berichten wir von unseren vielfältigen Begegnungen und Aktionen, die wir vom 16. August bis 04. Oktober 2023 in den jeweiligen Abschnitten am Grünen Band Thüringen erlebten.

#GRENZENLOSENATOUR

auf Facebook, Instagram und X (ehem. Twitter)!

#9 Die achte Woche im Schiefergebirge

Von „Blauem Gold“, grünen Wegen und bunten Rückblicken

06. Oktober 2023

Vor acht Wochen startete unsere Veranstaltungsreihe „Grenzenlose NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ im Abschnitt Südharz. Acht Wochen später, circa 160 Kilometer Luftlinie entfernt, endete sie in Hirschberg – an einem der südlichsten Punkte des Grünen Bandes Thüringen. Dementsprechend waren wir in der achten und somit letzten Woche der Veranstaltungsreihe im Abschnitt „Schiefergebirge“ von unserer Gebietsbetreuerin Marika Kächele unterwegs.

Zu Beginn öffnete am 02. Oktober das Technische Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“ für uns und zahlreiche Interessierte seine Pforten. Auf unserer Exkursion „“Historischer Schieferbergbau am Grünen Band“ erhielten wir bei einer Führung über das Gelände des ehemals größten Schiefertagebaus auf dem europäischen Festland viele Informationen zu geschichtlichen Hintergründen sowie dem Abbau und der Bearbeitung des Schiefers, auch „Blaues Gold“ genannt. Nach einer kurzen Mittagspause ging es für die Exkursionsgruppe an das Grüne Band, vorbei am Gedenkort „Alte DDR-Grenze“ mit dem Projekt „Steine helfen erinnern“, entlang des ehemaligen Kolonnenweges und vorbei am Loquitzviadukt, eine ehemalige Eisenbahnbrücke bei Lehesten zwischen Thüringen und Bayern.

  • Exkursion "Historischer Schieferbergbau am Grünen Band" am 02.10.2023 mit Gebietsbetreuerin Marika Kächele
  • Gelände des Technischen Denkmals "Historischer Schieferbergbau Lehesten
  • Führung auf dem Gelände des Technischen Denkmals am 02.10.2023
  • Gelände des Technischen Denkmals "Historischer Schieferbergbau Lehesten"
  • Führung auf dem Gelände des Technischen Denkmals am 02.10.2023
  • Führung auf dem Gelände des Technischen Denkmals am 02.10.2023
  • Führung auf dem Gelände des Technischen Denkmals am 02.10.2023
  • Führung auf dem Gelände des Technischen Denkmals am 02.10.2023
  • Alle Teilnehmenden zur Exkursion am 02.10.2023
  • Mitarbeitende der Stiftung Naturschutz Thüringen
  • Führung entlang des Grünen Bandes durch Gebietsbetreuerin Marika Kächele (Stiftung Naturschutz Thüringen)
  • Gedenkort „Alte DDR-Grenze“ mit dem Projekt „Steine helfen erinnern“
  • Führung entlang des Grünen Bandes durch Gebietsbetreuerin Marika Kächele (Stiftung Naturschutz Thüringen)
  • Führung entlang des Grünen Bandes durch Gebietsbetreuerin Marika Kächele (Stiftung Naturschutz Thüringen)
  • Loquitzviadukt
  • herbstliche Stimmung im Schiefergebirge
  • Geführte Wanderung am Tag der Deutschen Einheit (03.10.2023) in Probstzella
  • Regionalforum Teilraum F und Abschlussveranstaltung am 04.10.2023 im Kulturhaus Hirschberg | Foto: S. Schwarz
  • Hirschberg | Foto: S. Schwarz
  • Regionalforum Teilraum F und Abschlussveranstaltung am 04.10.2023 im Kulturhaus Hirschberg | Foto: S. Schwarz
  • Foto: S. Schwarz
  • Zum Regionalforum Teilraum F: Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis kamen einige AkteurInnen und Interessierte aus der Region | Foto: S. Schwarz
  • Michael Giel (Teamleitung NNM Grünes Band, Stiftung Naturschutz Thüringen) war ein Referent und leitete durch das Tagesprogramm | Foto: S. Schwarz
  • Die PEIPL-Broschüre zum Teilraum F: Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis | Foto: S. Schwarz
  • Frank Meyer vom „Rana-Büro für Ökologie und Naturschutz“ stellte Maßnahmen für die Flächen am Grünen Band in den Regionen vor. | Foto: S. Schwarz
  • Im Anschluss an das Regionalforum gab es einen Austausch zu Fragen und Anliegen, so auch seitens des Naturparks Thüring. Schiefergebirge/Obere Saale | Foto: S. Schwarz
  • Foto: S. Schwarz
  • Alle Gebietsbetreuenden gaben einen kurzen Rückblick auf ihre Veranstaltungswoche. | Foto: S. Schwarz
  • Klavierkonzert am Ende der Abschlussveranstaltung im Saal des Kulturhauses | Foto: S. Schwarz
  • Alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden der Stiftung Naturschutz Thüringen am 04.10.2023 | Foto: S. Schwarz
  • Das Team "Nationales Naturmonument Grünes Band Thüringen" von der Stiftung Naturshcutz Thüringen | Foto: S. Schwarz

Am 3. Oktober war Tag der Deutschen Einheit. An diesem Feiertag bietet die Stiftung Naturschutz Thüringen jedes Jahr am gesamten Grünen Band Thüringen geführte Wanderungen an. So auch im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe im Schiefergebirge. Auf der Tour in und um Probstzella besuchten die Teilnehmenden einen ehemaligen Beobachtungsturm, der heute als Museum genutzt wird. Außerdem konnten sie den weiten Blick in das Loquitztal genießen und am Bahnhof in Probstzella, ehemaliger DDR-Grenzbahnhof, die dortige Ausstellung besuchen.

Am darauffolgenden Tag waren wir in Hirschberg und fanden uns im Kulturhaus ein. Am Vormittag fand hier dann das PEIPL-Regionalforum für den Teilraum F: Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis statt. Hier konnten die AkteurInnen und Interessierte Anregungen und Fragen zu Maßnahmen des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans für das Grüne Band in ihrer Region anbringen. Nach einer Mittagspause startete dann unsere kleine aber feine Abschlussveranstaltung. Hier haben alle Gebietsbetreuenden einen kurzen Rückblick zu ihrer Veranstaltungswoche gegeben. Im Anschluss zeigten wir einen Kurzfilm zur „Grenzenlosen NaTour“, der die acht Wochen in einen schönen Rahmen setzte. Höhepunkt und Ende der Abschlussveranstaltung war ein kleines Konzert von einem Klaviertrio, bestehend aus Frank Peter am Klavier, Jürgen Schwab an der Violine und Rolf Müller am Violoncello.


#8 Die siebte Woche im Abschnitt Sonneberg

Von Umweltbildungsaktionen, Rundwanderungen und Naturparks

02. Oktober 2023

Die vorletzte Woche unserer Veranstaltungsreihe fand im Abschnitt „Sonneberg“ unseres Gebietsbetreuers Christoph Schießer am Grünen Band in Thüringen statt. Begonnen hat diese am 27. September mit einem besonderen Termin im Rahmen unserer Umweltbildung. Hier wurde ein „MINT-Kooperationsvertrag“ zwischen der Stiftung Naturschutz Thüringen und der Stadt Sonneberg abgeschlossen. Unterschrieben wurde dieser vom Geschäftsführer der SNT, Denis Peisker und Dr. Heiko Voigt, Bürgermeister der Stadt Sonneberg. „MINT“ steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“. Die Stiftung Naturschutz Thüringen trägt zukünftig ihren Teil zum Austausch und Aufbau eines Netzwerkes im MINT-Bereich bei. Anschließend wurden mit Kindern vom Förderzentrum Umweltbildungsaktionen durchgeführt. Unter anderem wurden zusammen Vogelhäuser aufgehangen oder selbst Nester aus Naturmaterialien gebastelt.


Am Donnerstag, den 28. September ging es dann in das schöne Föritztal. Auf einer Rundwanderung, mit Start in Mitwitz, erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über dortige Landschaftspflegemaßnahmen der Stiftung Naturschutz Thüringen und natürlich auch einiges zum Grünen Band zwischen Thüringen und Bayern. Bei bestem Wetter zeigte sich die vielseitige Landschaft bei Rotheul von ihrer schönsten Seite.

Abschluss der Veranstaltungswoche im Abschnitt „Sonneberg“ war am Freitag, den 29. September. Hier trafen sich viele Interessierte am Naturparkinformationszentrum Spechtsbrunn, um an unserer Rundwanderung um die „Kalte Küche“ teilzunehmen. Die Besonderheit dieses Standortes ist die Begegnung dreier Naturparks, die hier unmittelbar aneinander angrenzen: Naturpark Thüringer Wald, Naturpark Frankenwald sowie Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Zusammen erwanderten wir hier unter anderem Teile des Kolonnenweges. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#7 Die sechste Woche im Grabfeld

Von Burgen, geschleiften Orten und Vogelwelten

25. September 2023

Unsere Veranstaltungsreihe neigt sich langsam dem Ende. Es ist bereits die sechste Woche vorbei, hier waren wir im Abschnitt „Grabfeld“ von unserer Gebietsbetreuerin Peggy Stöber am Grünen Band Thüringen unterwegs. Gestartet sind wir mit einer erlebnisreichen Rundwanderung von Bad Colberg über den geschleiften Ort und Gedenkstätte Billmuthausen. Zuvor besuchten wir zusammen mit den Teilnehmenden die Veste Heldburg. Hier wurde ein kurzer Vortrag durch den Förderverein Veste Heldburg e.V. über die hochmittelalterliche Höhenburg gegeben. Außerdem bot sich uns die Möglichkeit, einen kurzen Einblick in die derzeitige Fledermaus-Ausstellung zu werfen. Von dort aus verlief die Wanderung über den ehemaligen Kolonnenweg zum geschliffenen Ort Billmuthausen. An der Gedenkstätte empfing der Bürgermeister der Stadt Heldburg Christopher Other die Wandergruppe und gab einen historischen Einblick in die Geschichte des ehemaligen Dorfes, welches aufgrund seines Standortes im Jahr 1978 Opfer der „Grenzsicherungsmaßnahmen“ des SED-Regimes wurde.

  • Veste Heldburg zur Wanderung am 19. September
  • Es wurden interessante Infos zur Höhenburg durch den Förderverein Veste Heldburg e.V. gegeben.
  • Gebietsbetreuerin Peggy Stöber gibt Infos über den Lebensraum Streuobstwiese.
  • Vielfalt auf der Streuobstwiese
  • Wanderung Richtung Billmuthausen am 19. September
  • Gebietsbetreuerin Peggy Stöber zum Thema Grünes Band Thüringen
  • Kolonnenweg Richtung Billmuthausen
  • Gedenkstätte Billmuthausen
  • Christopher Other, Bürgermeister von Heldburg (ganz links), berichtet historische Informationen zum geschliffenen Ort Billmuthausen
  • Der Wanderstock aus dem Stockmacherdorf Lindewerra war auch in Billmuthausen unser Begleiter.
  • Gedenkstätte Billmuthausen
  • Gruppenaufnahme aller Teilnehmenden der Wanderung über Billmuthausen am 19. September.
  • Wanderung durch die Bischofsau am 20. September
  • Wanderung durch die Bischofsau am 20. September
  • Wanderung durch die Bischofsau am 20. September
  • Aussichtspunkt in der Bischofsau
  • Wanderung durch die Bischofsau am 20. September
  • Wanderung durch die Bischofsau am 20. September
  • Regionalforum im Schloss Eisfeld am 21. September
  • PEIPL-Regionalforum zum Teilraum E: Hildburghausen-Sonneberg am 21. September
  • Weitergabe des Wanderstockes von Peggy Stöber, Gebietsbetreuerin des Abschnittes "Grabfeld" an Gebietsbetreuer des Abschnittes "Sonneberg" Christoph Schießer
  • Alle Teilnehmenden des Regionalforums am 21. September vor dem Schloss Eisfeld
  • Wanderung durch die Görsdorfer Heide zum Rottenbacher Moor am 21. September
  • Der Röstenteich
  • Wanderung durch die Görsdorfer Heide zum Rottenbacher Moor am 21. September

Am nächsten Tag stand eine weitere Wanderung an, diesmal in der schönen Bischofsau. Zum Thüringer Feiertag am 20. September fanden sich über 30 Teilnehmende in Adelhausen ein. Begleitet wurde die Wanderung durch einen Ornithologen, der einen interessanten Einblick in die Besonderheiten der Bischofsau für die Vogelwelt gab. Der Zweiländerweg bot den Wandernden außerdem tolle Aussichten und führte auch an Landschaftspflegemaßmahmen des Naturschutzgroßprojektes „Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal“ vorbei.

Am Donnerstag den 21. September ging es dann nach Eisfeld in das gleichnamige Schloss Eisfeld. Hier fand in einem schönen Ambiente das PEIPL-Regionalforum zu Teilraum E: Hildburghausen-Sonneberg. Auch hier wurden geplante Maßnahmen zum Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans (PEIPL) für das Grüne Band Thüringen in den jeweiligen Regionen vorgestellt. Wie bei allen anderen Regionalforen auch, kam es hier ebenfalls zu einem angeregten Austausch mit Fragen und Anmerkungen seitens der Teilnehmenden. Anschließend wurde unser Wanderstock von Gebietsbetreuerin Peggy Stöber (Abschnitt „Grabfeld“) in den nächsten Abschnitt „Sonneberg“ und somit an unseren Gebietsbetreuer Christoph Schießer weitergegeben. Zum Abschluss ging es auf eine Exkursion durch die Görsdorfer Heide, unter anderem zum Rottenbacher Moor. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#6 Die fünfte Woche in der Rhön

Von Vergangenheit, Gegenwart und tollen Ausblicken

18. September 2023

Unsere Veranstaltungsreihe fand in der letzten Woche im Abschnitt „Rhön“ am Grünen Band Thüringen statt, hier agiert unser Gebietsbetreuer Ralf Hofmann. Start der Veranstaltungswoche war am Dienstag, den 12. September mit dem Regionalforum für den Teilraum E: Schmalkalden-Meiningen. Auch hier wurden geplante Maßnahmen und bisherige Inhalte des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans (PEIPL) für die Region vorgestellt. Das Mittagsessen wurde durch die "Grüne Landküche" bereitgestellt, ein investives Projekt im Rahmen des Projektcalls vom Thüringer Umweltministerium für Gemeinden am Grünen Band. Im Anschluss hielt die 84-jährige Frau Kilian für die Teilnehmenden einen Diavortrag zu geschleiften Orten und Höfen in der Region.


Gleich am nächsten Tag, den 13. September ging es weiter. Bei einer fünf Kilometer langen Wanderung um Point Alpha, der heutigen Mahn, Gedenk- und Begegnungsstätte an der ehemals innerdeutschen Grenze, erfuhr man einiges über die Arbeit der Point Alpha Stiftung sowie zu Landschaftspflegemaßnahmen der Stiftung Naturschutz Thüringen,  zum Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“  sowie zu investiven Projekten der Stadt Geisa zur Entwicklung und des Schutzes des Grünen Bandes Thüringen als Nationales Naturmonument. Im Anschluss an die Wanderung gab es noch einen Vortrag vom der Point Alpha Stiftung zum Thema „Historische Entwicklung der Grenze zwischen Thüringen und Hessen“.

Weiter ging es mit der nächsten Wanderung am 15. September im Naturraum Hohe Rhön am Schwarzen Moor. Unter dem Motto „Basalt, Grenze, Grünes Band“ erfuhren die Wandernden unter anderem Wissenswertes zur Grenzgeschichte der Region. Am Samstag, den 16. September fand die Rhön-Woche dann ihren Abschluss. Mit dem Start am Deutsch-Deutschen Freilandmuseum bei Behrungen wurde hier auch unser stetiger Begleiter, der Wanderstock, vom Gebietsbetreuer Ralf Hofmann (Abschnitt „Rhön“) an unsere Gebietsbetreuerin Peggy Stöber (Abschnitt „Grabfeld“) überreicht. Die Wanderung bot den Teilnehmenden viel Abwechslung – so erfuhr man Geschichte an ehemaligen Grenzanlagen, entdeckte die Natur bei kleinen Umweltbildungsspielen und konnte eine malerische Aussicht über das Grabfeld genießen. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#5 Die vierte Woche im Werratal

Von Wanderkonzepten, Bienenhäusern und Seifenblasen

11. September 2023

Wir waren in der letzten Woche im Abschnitt „Werratal“ von unserem Gebietsbetreuer Kevin Töfge am Grünen Band Thüringen unterwegs. Die Veranstaltungswoche startete am Dienstag, den 05. September mit dem Regionalforum zum Teilraum C in Gerstungen. Im Bürgersaal „Zum Rautenkranz“ kamen unterschiedliche AkteurInnen aus Naturschutz, Politik und Landwirtschaft sowie weitere Interessierte zusammen. In Vorträgen wurden hier Informationen zu geplanten Maßnahmen des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans (PEIPL) für die Region Unstrut Hainich, Wartburgkreis gegeben. Im Anschluss konnten Fragen geklärt und Wünsche sowie Anregungen angesprochen werden. Nach einer kurzen Stärkung um die Mittagszeit hielt der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen Wanderverbandes Erik Neumeyer einen Vortrag zum kürzlich erstellten Wanderkonzept „Wanderbares Grünes Band“ in Thüringen.


Am Freitag, den 08. September fand ein kleines Highlight unserer Veranstaltungsreihe statt. Zur Halbzeit der „Grenzenlosen NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ richteten wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Werra-Suhl-Tal, dem Kleingartenverein Gerstungen und dem Zintlhof, dem Pächter des Dankmarshäuser Rhäden, ein Familienfest im Dankmarshäuser Rhäden aus. In diesem Rahmen wurden außerdem zum einen die neuen Beschilderungen eingeweiht und zum anderen der Wanderstock von Gebietsbetreuer Kevin Töfge (Abschnitt Werratal) an den nächsten Gebietsbetreuer Ralf Hofmann (Abschnitt „Rhön“) weitergereicht.  Für die Kleinen gab es eine Menge zu entdecken. Vom Kinderschminken mit Tiermotiven, zu einer Umweltbildungsstation mit Basteln, Memory-Spielen, Fühlboxen sowie Vogelstimmenraten bis hin zu Hüpfburg und riesigen Seifenblasen war alles dabei. An einer Bastelstation konnte man sich auch ein eigenes kleines Insektenhotel bauen. Gebietsbetreuer Kevin Töfge bot zwei kleine Führungen im Dankmarshäuser Rhäden an, wo man sich unter anderem auch ein Bild von dem neuen Beschilderungskonzept machen konnte. Auf dem Wanderparkplatz Rhäden konnten sich Besuchende außerdem mit leckerem Kuchen und Kaffee, bereitgestellt vom Kleingartenverein Gerstungen oder mit Wasserbüffel-Rostbratwürsten vom Zintlhof verköstigen. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#4 Die dritte Woche im Werrabergland

Von Begegnungen an Grenzrelikten, auf dem Wasser und auf Rädern

04. September 2023

Im Zuge unserer Veranstaltungsreihe waren wir letzte Woche im Werrabergland, dem Abschnitt von unserem Gebietsbetreuer Stefan Sander am Grünen Band unterwegs. Die erste Veranstaltung fand am Mittwoch, den 30. August statt. Hier wanderten wir durch die malerische Landschaft des Südeichsfelds zum „Mahnmal Grenzturm“ bei Katharinenberg, ein ehemaliger Führungsturm von DDR-Grenztruppen. Dort angekommen gab es, neben der Verpflegung mit Eichsfelder Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, eine kurze Führung vom Heimatverein Wendehausen.

  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Wanderung – Grenzrelikt Führungsstelle Katharinenberg
  • Wanderung – Grenzrelikt Führungsstelle Katharinenberg
  • Wanderung – Grenzrelikt Führungsstelle Katharinenberg
  • Wanderung – Grenzrelikt Führungsstelle Katharinenberg
  • Wanderung – Grenzrelikt Führungsstelle Katharinenberg
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Werra-Bootstour – Auf dem Blauen Band durchs Grüne Band; Foto: S.Schwarz/fotopixel
  • Radtour – Iron Curtain Trail-Erlebnis
  • Radtour – Iron Curtain Trail-Erlebnis

Am Donnerstag, den 31. August ging es dann auf Schlauchbooten weiter. Startpunkt war im Tal der Werra in der Fachwerkstadt Treffurt. Unterwegs auf der Werra, direkt an der Grenze zum Nachbar-Bundesland Hessen, lautete das Motto „auf dem Blauen Band durchs Grüne Band“. Unterwegs erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Region, den Naturschutz-Maßnahmen entlang der Werra sowie zu geplanten Projekten der Stiftung Naturschutz Thüringen. Zwischenstopp war am „Blauen Wunder a. d. Werra“, ein ehemaliges Flussperrwerk, welches zur Zeit der DDR Teil der Grenzbefestigung der innerdeutschen Grenze war und heute im Naturschutzgebiet Werraaue liegt. Nach Grenzgeschichte(n) und Verpflegung ging es zurück aufs Wasser, zum Zielpunkt in Altenburschla.

Die Woche endete am Freitag, den 01. September mit einer Radtour von Eisenach bis Wildeck-Obersuhl. Entlang des Werra-Radweges und auf Teilen des Iron-Curtain-Trails ging es auf Rädern durch tolle Landschaften. Zu Beginn begrüßte sowohl Denis Peisker (Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen) als auch der Bürgermeister von Eisenach Christoph Ihling auf dem Marktplatz die Teilnehmenden. Hier wurde außerdem der Wanderstock von unserem Gebietsbetreuer Stefan Sander (Abschnitt Werrabergland) an den nächsten Gebietsbetreuer Kevin Töfge (Abschnitt Werratal) überreicht. Zwischenstationen der Radtour waren unter anderem der Werra-Grenzpark in Herleshausen und das Freilichtmuseum/Grenzmuseum Wildeck. Eine Pause wurde zwischendurch im Dankmarshäuser Rhäden eingelegt. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#3 Die zweite Woche im Eichsfeld

Von malerischen Landschaften, interessanten Ausstellungen und hohem Besuch

28. August 2023

Letzte Woche waren wir mit unserer Veranstaltungsreihe im malerischen Eichsfeld unterwegs.

Begonnen hat unsere Eichsfeld-Reise entlang des Grünen Bandes am Dienstag, den 22. August in Glasehausen. Dieser Ort war zu Zeiten der Deutschen Teilung eine bewachte Sperrzone und somit einst von drei Seiten eingezäunt. Bei einer Wanderung durch die idyllischen Landschaften des Eichsfeldes führte unser Gebietsbetreuer Gerhard Propf die Teilnehmenden am Kolonnenweg entlang und berichtete über Grenzgeschichten. Wieder in Glasehausen angekommen, durften die Teilnehmenden einen ersten Blick auf die neue Ausstellung zum Grünen Band im Gemeindesaal werfen. Gefördert durch Mittel des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz ist dort eine schöne sowie interessante Exposition umgesetzt wurden, die einen Besuch wert ist.

  • Die TeilnehmerInnen der Wanderung am 26.08.2023
  • Wanderung - Grenzgeschichte(n) um Glasehausen
  • Wanderung - Grenzgeschichte(n) um Glasehausen
  • Wanderung - Grenzgeschichte(n) um Glasehausen
  • Wanderung - Grenzgeschichte(n) um Glasehausen
  • Ausstellung in Glasehausen
  • Ausstellung in Glasehausen
  • Regionalforum PEIPL, Teilraum B in Lindewerra
  • Regionalforum PEIPL, Teilraum B in Lindewerra
  • Prof. Dr. Kai Frobel, Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow, Geschäftsführer SNT Denis Peisker und Stiftungsratsvorsitzender SNT Dr. Burkhard Vogel
  • Grußwort Bodo Ramelow vor der Wanderung "Neue Wege um das Grenzmuseum Schifflersgrund"
  • Übergabe Wanderstock vom Gebietsbetreuer Gerhard Propf zum Gebietsbetreuer Stefan Sander
  • Wanderung "Neue Wege um das Grenzmuseum Schifflersgrund" mit Ministerpräsident Bodo Ramelow
  • Wanderung "Neue Wege um das Grenzmuseum Schifflersgrund" mit Ministerpräsident Bodo Ramelow
  • Wanderung "Neue Wege um das Grenzmuseum Schifflersgrund" mit Ministerpräsident Bodo Ramelow
  • Einkehr ins Hofcafe Sickenberg
  • Einkehr ins Hofcafe Sickenberg

Am Donnerstag, den 24. August luden wir zum nächsten Regionalforum für den Teilraum B: Eichsfeld im Gemeindesaal in Lindewerra ein. Hier konnten sich Interessierte und diverse AkteurInnen zum aktuellen Bearbeitungsstand des „Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans (PEIPL)“ für ihre Region erkundigen. Die Veranstaltung war gut besucht und es wurden im Anschluss viele Fragen geklärt und anregende Denkanstöße gegeben. Bei einer kurzen Verpflegung mit Thüringer Rostbratwurst konnte der Austausch weitergeführt werden. Im Anschluss führte Gebietsbetreuer Gerhard Propf bei einer kurzen Wanderung durch und um das Stockmacherdorf im eichsfeldischen Werraland.

Zwei Tage später, am 26. August kam unsere Eichsfelder Woche zu ihrem Höhepunkt. Es wurden „Neue Wege um das Grenzmuseum Schifflersgrund“ entdeckt und das mit hohem Besuch. Wir durften unter anderem den Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow, den Thüringer Umweltstaatssekretär und Stiftungsratsvorsitzenden Burkhard Vogel, den Landrat des Eichsfeld-Kreises Werner Henning sowie den „Vater des Grünen Bandes“ Prof. Dr. Kai Frobel (wissenschaftl. Beirat des BUND Deutschland) begrüßen. Zusammen mit circa 40 Teilnehmenden wurde der neue TOP-Wanderweg um das Grenzmuseum Schifflersgrund erwandert und anregende Gespräche geführt. Außerdem wurde unser Wanderstock vom Gebietsbetreuer Gerhard Propf an den nächsten Gebietsbetreuer des Abschnittes „Werrabergland“ Stefan Sander weitergereicht. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#2 Die erste Woche im Südharz

Von bewegenden Gesprächen, hohen Temperaturen und dem West-Östlichen Tor

21. August 2023

In der vergangenen Woche startete unsere Veranstaltungsreihe „Grenzenlose NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ im Abschnitt „Südharz“. Am Mittwoch, den 16. August wurde im Zuge des Veranstaltungs-Auftaktes der Wanderstock durch den Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele an den Gebietsbetreuer Maik Hildebrand überreicht. Mehr zu unserer Auftaktveranstaltung in unserem letzten Beitrag (#1).

  • Auftakt unserer Veranstaltungsreihe am Dreiländerstein bei Rothesütte am 16. Augsut 2023
  • Volker Gebhardt, Vorstand der ThüringenForst-AöR (links) und Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele (rechts)
  • Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen Denis Peisker (links) mit Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele (rechts)
  • Auftakt unserer Veranstaltungsreihe am Dreiländerstein bei Rothesütte am 16. August 2023
  • Denis Peisker, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen, begrüßte alle Teilnehmenden zur auftaktveranstaltung.
  • Der Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele hielt zum Veranstaltungsauftakt ebenfalls ein Grußwort.
  • Der Wanderstock, welcher von Abschnitt zu Abschnitt am Grünen Band weitergereicht wird
  • Die erste Übergabe unseres Wanderstocks vom Thüringer Umweltminister (links) an Gebietsbetreuer Maik Hildebrand (rechts)
  • Alle Teilnehmenden unserer Auftaktveranstaltung
  • Wanderung zum Großen Ehrenberg, der höchste Berg im Landkreis Nordhausen und entlang des Kolonnenweges
  • Mit dabei waren auch vierbeinige Wanderer.
  • Gebietsbetreuer Maik Hildebrand (Stiftung Naturschutz Thüringen) erzählte bewegenden Geschichten der damaligen Grenze.
  • Flora und Fauna des Südharzes zeigten sich von ihrer besten Seite.
  • Hospitalkirche in Ellrich zum Regionalforum am 17. August 2023
  • Vortrag von Prof. Dr. Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
  • Startpunkt der Wanderung am 20.08.2023, Gut Herbigshagen (Heinz-Sielmann-Stiftung)
  • Wanderung am 20.08.2023 mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem BUND
  • Gebietsbetreuer Maik Hildebrand (Stiftung Naturschutz Thüringen) führte unter anderem die Wanderung.
  • Die Wanderung führte auch an vierbeinigen Landschaftspflegern vorbei.
  • Wanderung am 20.08.2023 mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem BUND
  • Am West-Östlichen-Tor
  • Übergabe des Wanderstockes vom Gebietsbetreuer für den Abschnitt "Südharz" Maik Hildebrand (rechts) an den Gebietsbetreuer für den Abschnitt "Eichsfeld" Gerhard Propf (links)
  • Gebietsbetreuer Gerhard Propf, Geschäftsführer Denis Peisker und Gebietsbetreuer Maik Hildebrand von der Stiftung Naturschutz Thüringen (von links nach rechts)
  • Am Ziel der Wanderung angekommen - das Grenzlandmuseum Eichsfeld

Weiter ging es am nächsten Tag mit dem ersten Regionalforum für den Teilraum A: Nordhausen. Dieser fand in der spätgotischen Hospitalkirche in Ellrich (LK Nordhausen) statt. Hier konnten sich Interessierte und diverse AkteurInnen zum aktuellen Bearbeitungsstand des „Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplans (PEIPL)“ für ihre Region erkundigen und in einer Diskussionsrunde Anregungen und Wünsche vorbringen. Nach einer kurzen Pause mit kleinem Imbiss wurden die Ränge der kleinen Kirche noch voller bis fast kein freier Patz mehr übrig blieb. Insgesamt lauschten über 50 Personen dem Vortrag von Prof. Dr. Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, zum Thema „Schuld waren immer die anderen. Ost- und Westperspektiven auf das ehemalige KZ Ellrich-Juliushütte, 1945 – 1989“. Besonders bewegend: Im Publikum waren auch Zeitzeugen zugegen, die im Anschluss des Vortrages ihre Erfahrungen und Erlebnisse sowohl aus der Zeit um und nach 1945 in Ellrich teilten.

Am Sonntag, den 20. August, wurden in Kooperation mit der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem Grenzlandmuseum Eichsfeld wieder die Wanderschuhe rausgeholt. Hier ging es vom Gut Herbigshagen, dem Sitz der Heinz-Sielmann-Stiftung, über das West-Östliche Tor zum Grenzlandmuseum Eichsfeld. Außerdem dabei waren unter anderem der BUND und der HVE Eichsfeld Touristik e.V..  Am West-Östlichen Tor wurde dem 20-jährigen Bestehen des Europäischen Grünen Bandes gedacht. Die Einweihung des bekannten Naturkunstwerks auf dem Kutschenberg bei Ecklingerode geschah 2002 in Anwesenheit von Michail Sergejewitsch Gorbatschow, der spontan die Schirmherrschaft für die Idee des Europäischen Grünen Bands übernahm. Obwohl die Temperaturen fast über die 30°C stiegen, fanden sich die insgesamt 38 Teilnehmende nach einer Route von circa neun Kilometern im Grenzlandmuseum Eichsfeld ein, wo es neben Kaffee und Kuchen auch einen Ausstellungspavillon zum Europäischen Grünen Band zu besichtigen gab. Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#1 Startschuss der „Grenzenlosen NaTour – Begegnungen am Grünen Band“

Von Grußworten, einem Wanderstock und Wandern zum Großen Ehrenberg

16. August 2023

Heute war es endlich soweit – der Auftakt unserer Veranstaltungsreihe am Grünen Band Thüringen. Es fanden sich Interessierte, VertreterInnen und AkteurInnen aus Naturschutz und Politik am Drei-Länder-Stein am Dreiländereck von Niedersachen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nahe des Großen Ehrenbergs im Mittelgebirge Harz zusammen. Hier, am nördlichsten Punkt des Grünen Bandes Thüringen, wurde die „Grenzenlose NaTour - Begegnungen am Grünen Band“ vom Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele und unserem Geschäftsführer Denis Peisker  eingeläutet. „Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir mit den Menschen vor Ort in Kontakt kommen und Ihnen die Vielseitigkeit des Grünen Bandes aufzeigen“, so Denis Peisker in seiner Begrüßungsrede.

Auch unser Wanderstock vom Grünen Band wurde im Zuge der Veranstaltung zum ersten Mal präsentiert und an unseren Gebietsbetreuer für den Bereich Südharz, Maik Hildebrand, überreicht. Nach dieser Woche wandert der Stock dann gemeinsam mit uns in den nächsten Bereich am Grünen Band und somit auch in die Hände des nächsten Gebietsbetreuers.

Nach den Grußworten starteten die Teilnehmenden dann zu einer kleinen Rundwanderung zum Großen Ehrenberg und erfuhren Wissenswertes zu den Bergwiesen des Südharz sowie zum Aufbau der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Anschließend wurden die GästInnen mit regionalen Produkten verköstigt und konnten sich untereinander austauschen. Nach diesem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf die kommenden Veranstaltungen!

Verfolgt unsere Veranstaltungsreihe unter #GrenzenloseNaTour auf Instagram, Facebook und X (ehem. Twitter)!


#0 Wir stellen vor: Unser Wanderstock vom Grünen Band

04. August 2023

Unsere Veranstaltungsreihe „Grenzenlose NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ steht in den Startlöchern und letzte Vorbereitungen für die ersten Termine im August laufen.

Die Tour führt uns vom Norden Thüringens durch die Vielseitigkeit der Regionen entlang des Grünen Bandes und endet im Oktober im Süen des Freistaates. Auf diesen Wegen werden wir auf unterschiedliche Menschen, verschiedene Geschichten und ganz individuelle Landschaften treffen. Immer mit dabei: Unser Wanderstock vom Grünen Band!  

Die Stiftung Naturschutz Thüringen zählt insgesamt acht Gebietsbetreuende, die entlang des gesamten Grünen Bandes Thüringen eingesetzt sind. Dementsprechend teilen sich die Aktionsradien der Gebietsbetreuenden nach acht Regionen auf: Südharz (Maik Hildebrand), Eichsfeld (Gerhard Propf), Werrabergland (Stefan Sander), Werratal (Kevin Töfge), Rhön (Ralf Hofmann), Grabfeld (Peggy Stöber), Sonneberg (Christoph Schiesser) und Schiefergebirge (Marika Kächele).

Während der achtwöchigen Veranstaltungsreihe sind wir pro Woche in einem Abschnitt unterwegs. Der Wanderstock wird daher bei jedem Übergang in den nächsten Abschnitt auch an den oder die nächste GebietsbetreuerIn weitergereicht – ähnlich wie bei einem Staffelstab.

Gefertigt wurde unser Wanderstab in einer Stockmanufaktur aus Lindewerra (Eichsfeld). Er besteht zum einen aus dem Stock, welcher aus dem Holz der Esskastanie gefertigt wurde und zum anderen aus dem Griff in Form unseres Stiftungs-Vögelchens. Dieses wurde aus Vogelbeerbaum (Eberesche) von Hand geschnitzt. Der Stock wurde in der Verarbeitung erhitzt und anschließend gerichtet. Nach dem Trocknen wurde er für eine schöne Musterung mit einem Gasbrenner flambiert, anschließend lackiert und zum Schluss mit der Spitze versehen.