Lilafarbene Blüten im unscharfen Sonnenuntergang

Jahresbericht 2022

1 Vorwort

Porträtfoto Denis Peisker

Liebe LeserInnen,

es freut mich sehr Ihnen den Jahresbericht 2022 der Stiftung Naturschutz Thüringen (digital) vorlegen zu können.

Das Ziel der Erhaltung und Aufwertung vernetzter Lebensräume zahlreicher, geschützter Arten gehört zu den Hauptaufgaben der Stiftung. Um das zu erreichen, setzte die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) auch im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte um. Eine kleine Auswahl ist auf den folgenden Seiten zu finden. Durch Flächenankäufe und Verfahren zum freiwilligen Landtausch konnten 42 Hektar naturschutzfachlich relevante Flächen gesichert werden. Für die 2.400 Hektar Stiftungswald wurde ein Waldprogramm erarbeitet, um klimastabile, artenreiche und naturnah strukturierte Wälder zu etablieren.

Das Thema des Nationalen Naturmonuments „Grünes Band Thüringen“ ist das Herzstück unserer Arbeit. Im Zuge des 70. Jahrestages der Grenzabriegelung setzte die Stiftung von Mai bis September eine Veranstaltungsreihe („Der Schnitt“) zusammen mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Geschichtsverbund Thüringen um. Auch die angebotenen Führungen entlang des Grünen Bandes erfuhren großen Anklang. Zusammen mit den Angeboten in der Moorlandschaft Alperstedter Ried wurden insgesamt 131 Führungen durchgeführt.

Ein weiterer Höhepunkt des zurückliegenden Jahres war die Verleihung des Thüringer Naturschutzpreises unter dem Motto „Biotopverbund – Lebensräume schützen und vernetzen.“, bei der wir drei Projekte auszeichnen und drei weiteren eine Anerkennung überreichen konnten.

Besonders erfreulich waren die insgesamt 31 Naturschutzprojekte, welche durch unsere Förderprogramme umgesetzt werden konnten. Mit mehr als 200.000 Euro Fördergeld haben wir Vereine, Gemeinden oder Privatpersonen dabei unterstützt, ihren Teil für den Schutz der Natur in Thüringen beizutragen.

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen aller MitarbeiterInnen bei allen bedanken, die im vergangenen Jahr die Stiftung Naturschutz Thüringen und ihre Projekte tatkräftig unterstützt haben.

Unterschrift Peisker

2 Zahlen
und Fakten

Flächenbestand im Jahr 2022

Tortendiagramm

SNT im Grünen Band 3.990 ha, 5.362 Einzelgrundstücke

2.070 ha (51 %) für landwirtschaftliche Nutzung verpachtet, davon 1.220 ha als extensives Grünland und 65 ha als extensives Ackerland

SNT außerhalb Grünes Band 625 ha, 543 Einzelgrundstücke

152 ha (24 %) für landwirtschaftliche Nutzung verpachtet, davon 115 ha als extensives Grünland und 5 ha als extensives Ackerland

Landeseigene Naturschutz­flächen des Freistaates Thüringen 1.727 ha, 1.968 Einzelflurstücke

1.382 ha für landwirtschaftliche Nutzung verpachtet

Führungen im Jahr 2022

Balkendiagram

28 Führungen

im Alperstedter Ried

103 Führungen

am Grünen Band

131 Führungen

insgesamt durch MitarbeiterInnen der SNT

Wald im Jahr 2022

Tortendiagramm

2.400 ha

und somit mehr als die Hälfte unseres gesamten Flächenbestandes sind Wald.

Tortendiagramm

ca. 20 %

des Stiftungswaldes wird sich selbst überlassen.

Tortendiagramm

73 %

der Flächen sind Naturschutz- oder Flora-Fauna-Habitat-Gebiete.

Tortendiagramm

2/3

der Gesamtfläche besteht aus Laubwald.

Tortendiagramm

21 Naturräume

in Thüringen umfasst der Stiftungswald.

Tortendiagramm

6 m 3 Holz

kommen jährlich pro Hektar dazu.

Nationales Naturmonument Grünes Band Thüringen

Balkendiagramm

763 km lang

ist das Grüne Band Thüringen.

590 km Kolonnenweg

sind hier noch vorhanden.

Illustration Grenzturm

39 erhaltene Grenztürme

sind in Thüringen bisher erfasst.

Illustration Schild mit Naturschutzsymbol

32 Naturschutzgebiete

sind in Thüringen dadurch vernetzt.

Illustration Höhenunterschied

600 m Höhen­unterschied

liegen zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt.

Illustration Falter

106 Tagfalterarten

konnten hier nachgewiesen werden.

Förderung im Jahr 2022

Die Stiftung Naturschutz Thüringen betreibt

2 Förderprogramme

Mehr Infos hier
Karte von Thüringen

12 Landkreise und 2 kreisfreie Städte

in Thüringen sind mit Naturschutzprojekten beteiligt.

Illustration: neu

31 neue Projekte

wurden 2022 gefördert.

Illustration: abgehakt

32 Projekte

konnten 2022 abgeschlossen werden.

Illustration: Euro-Zeichen

200.000 €

wurden 2022 als Fördergeld bereitgestellt.

3 Rückblick 2022

Eine mitarbeitende Person der Stiftung Naturschutz Thüringen schaut durch ein hölzernes Fernrohr auf eine Wiese.

Januar und September Bufdi, FÖJ und Praktika bei der Stiftung

Die Stiftung bietet Menschen die Möglichkeit, einen Blick in das Alltagsgeschäft der Stiftung Naturschutz zu werfen! Hierbei können Einblicke in die verschiedenen Teams vermittelt werden, Vor-Ort-Termine an Außenstandorten sowie Bildungsangebote unterstützt und begleitet werden.

Mehr Informationen

Februar Freistellung Kolonnenweg Eicha

Im Landkreis Hildburghausen bei Eicha wurde der Kolonnenweg auf einer Länge von ca. 550 m von Gehölzen befreit. Diese sind in den letzten Jahren nicht nur im Randbereich des Weges aufgewachsen, sondern auch zwischen den Platten. Der ungehinderte Durchgang und die Nutzung des Kolonnenweges waren deshalb nicht mehr möglich. Durch die Entnahme der aufgekommenen Sukzession ist der Weg nun wieder frei zugänglich. In Abstimmung mit der Stadt Römhild werden hier auch kommunale Flächen in die Maßnahme einbezogen.

Junge Bäume mit Wuchshülle

Februar Zukunftsbäume werden gefördert und Baumhüllen entsorgt

Unweit der Ortslage Kießling und des Rennsteiges wurde wertvoller Stiftungswald gepflegt. Mit Sachverstand wurden gepflanzte Bergahornbäume von Begleitvegetation per Hand freigestellt, damit diese wieder mehr Platz zum Wachsen haben. Die einst gegen Wildschäden zahlreich ausgebrachten Schutzhüllen der Bäume wurden in diesem Zusammenhang mit entfernt. Die meisten Bäume sind so groß, dass sie ohne Schutz weiterwachsen können.

Mehr Informationen
Metalltor an einem Holzzaun vor einer Wiese.

März Neue Besucherlenkung Alperstedter Ried

Mit einer neuen Besucherlenkung will die Stiftung Naturschutz Thüringen erreichen, dass die seltenen und störungsempfindlichen Wiesenbrüter im Bereich der Feuchtflächen um den Bohlenweg weniger gestört werden. Gleichzeitig soll der Aussichtsturm mit dem schönen Blick über die Moorlandschaft ganzjährig ohne Kontakt mit den Weidetieren betreten werden können. So soll die Sicherheit für BesucherInnen erhöht werden.

Mehr Informationen
Eine Gruppe wandernder Personen macht Halt auf einem Kolonnenweg.

März bis November Veranstaltungen/Führungen am Grünen Band

Im Jahr 2022 wurden wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen am und zum Grünen Band angeboten. Es fanden 20 Veranstaltungen mit Schulen bzw. Kindergärten statt, weiterhin wurden 75 Führungen zu unterschiedlichen Themen mit verschiedenen Gruppen durchgeführt. Mit den GebietsbetreuerInnen haben wir 18 Veranstaltungen am und über das Grüne Band von Partnerorganisationen unterstützt. Am Grenzturm Probstzella wurden Schmierereien an Tür und Vorderbereich des Turms beseitigt.

Mehr Informationen

April Personalratswahl

Anlässlich des Endes der Amtszeit der bisherigen Personalvertretung stand 2022 eine Personalratswahl an. Aufgrund der gewachsenen Beschäftigtenanzahl stieg auch die Anzahl der zu wählenden Mitglieder von eins auf drei an. Im Februar 2022 berief der bisherige Personalrat zur Vorbereitung der Wahl den Wahlvorstand. Die Durchführung der Wahl erfolgte am 05.04.2022 als Personenwahl. Als Ergebnis konstituierte sich der neu gewählte Personalrat und trat seine Amtszeit am 01.06.2022 an.

Eine Gruppe wandernder Personen schaut auf eine Informationstafel, die sich neben einem Kolonnenweg befindet.

Mai bis November Veranstaltungsreihe „Der Schnitt“

Die Veranstaltungsreihe „Der Schnitt“, die die Stiftung zusammen mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur organisierte, blickte zurück auf die Grenzabriegelung im Jahr 1952. An zahlreichen Orten in Thüringen wurden mit verschiedenen KooperationspartnerInnen unterschiedliche Veranstaltungen durchgeführt. Die Stiftung selbst war mit Wanderungen, acht Erzählsalons und einer zweitägigen Tagung aktiv daran beteiligt.

Mai bis Dezember Projektcall investive Projekte des TMUEN

Im Rahmen des Projektaufrufs des TMUEN für investive Projekte in den Gemeinden am Grünen Band Thüringen unterstützte das Team NNM die AntragstellerInnen bei fachlichen Fragen rund um die Antragstellung und bei inhaltlichen Fragestellungen. Auch bei der Umsetzung wird die SNT eine wichtige Ansprechpartnerin für die Projektträger sein.

Juni und Dezember Unterstützung der NNM-Ausweisung in Hessen bei Veranstaltungen und im Gesetzgebungsverfahren

Das Bundesland Hessen plant als erstes westliches Bundesland, entlang des Grünen Bandes eine durchgängige Fläche als Nationales Naturmonument auszuweisen. Die Stiftung Naturschutz Thüringen unterstützte aktiv den Ausweisungsprozess mit der Bereitstellung ihrer Erfahrungen bei öffentlichen Veranstaltungen vor Ort oder durch Teilnahme am Anhörungstermin im Umweltausschuss des Hessischen Landtags. Das Gesetz ist am 9. Februar 2023 in Kraft getreten.

Mehr Informationen
Eine Personengruppe sitzt an einem großen Holztisch und hört zwei Vortragenden zu.

Juni Erster Beweidungsstammtisch

Im Juni fand der erste, von der Stiftung Natruschutz Thüringen gemeinsam mit der Naturstiftung David organisierte Beweidungsstammtisch statt. Dieser soll zukünftig regelmäßig stattfinden und der besseren Vernetzung, Unterstützung sowie Zusammenarbeit der Thüringer Akteure im Bereich der Ganzjahresbeweidung von Naturschutzflächen dienen.

Nahaufnahme eines Feldhamsters
Foto: Wolfgang Hock

Juli Feldhamsterprojekt

Das Sofortprogramm Feldhamsterschutz ist im Juli 2022 gestartet und soll dazu beitragen, den Feldhamster in Thüringen vor dem Aussterben zu bewahren. Der Schwerpunkt liegt für die Stiftung Naturschutz Thüringen in der Öffentlichkeits­arbeit, beispielsweise der Erarbeitung eines Kinderbuches über einen mutigen Feldhamster. Als Kooperationspartner sind die Stiftung Lebensraum Thüringen, der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen und die Naturforschende Gesellschaft Altenburg bei den LandwirtInnen vor Ort im Einsatz, um diese zur Umsetzung praktischer Feldhamsterschutzmaßnahmen zu beraten.

Mehr Informationen
Geschäftsführer Denis Peisker, Gebietsbetreuer Maik Hildebrand und Teamleiter Michael Giel stoßen vor dem Projektbüro mit einem Glas Sekt an.

August Einweihung Bürostandort Ellrich

Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Ellrich wurde der neue Bürostandort des Gebietsbetreuers Maik Hildebrand eingeweiht. Als Gäste geladen waren unter anderem der Bürgermeister der Gemeinde Walkenried, VertreterInnen der Stadt und Schulen aus der Region sowie VertreterInnen des BUND Nordhausen oder auch des Naturparks Südharz.
Zuvor befand sich das Büro in Neustadt im Harz. Der Standortwechsel war erforderlich, um die Arbeit der Stiftung am Grünen Band weiter zu fördern und den Gebietsbetreuer als direkten Ansprechpartner am Grünen Band Thüringen einzusetzen.

Mehr Informationen
Eine Burzenziege

September Heidepflege Lichtenhain

In Lichtenhain bei Gräfenthal sind am Grünen Band noch Zwergstrauchheideflächen zu finden. Dieser wertvolle Lebensraum ist heute leider selten geworden. Fehlt es an geeigneten Pflegemaßnahmen, wie z. B. einer extensiven Nutzung, werden die Zwerggehölze überwachsen. Die Stiftung Naturschutz Thüringen ist mit geeigneten Landschaftspflegemaßnahmen bestrebt, die geschützte Heide zu erhalten. Im Anschluss der Maßnahme wurde die Fläche in eine bereits bestehende Beweidung mit Burenziegen integriert.

Mehr Informationen
Drei Naturschutzpreis-Pokale aus Holz.
Foto: Christiane Claus

September Verleihung Thüringer Naturschutzpreis

Unter dem Thema „Biotopverbund - Lebensräume schützen und vernetzen“ hat die Stiftung Naturschutz Thüringen am 13. September 2022 den 8. Thüringer Naturschutzpreis verliehen. Die drei GewinnerInnen wurden zuvor von einer Jury unter 27 Einsendungen ausgewählt. Zudem erhielten drei weitere BewerberInnen eine Anerkennung für ihr eingereichtes Projekt. Der erste Preis ging an die Wanderschäferei Volker Kieslich und Sohn GbR für ihr Projekt „Pflege der wertvollen Biotope im Grünen Band durch die Wanderschäferei“. Platz 2 erhielt der Verein „Jungdohütte im Röthengrund e.V.“ für sein Projekt „Landschaftspflege im NSG Röthengrund“. Platz 3 ging an die Wohnungsbaugenossenschaft e.G. Südharz (Nordhausen) für ihr Projekt „WBG-WirBringenGrün-Biotopverbund im Wohnumfeld“.

Mehr Informationen
Landschaftsfoto

Oktober bis Dezember Pflegemaßnahme Sattelgrund

Im Bereich Sattelgrund im NSG „Tettautal“ wurden in Kooperation mit der Naturparkmeisterei Thüringer Wald die manuelle Entnahme von Sukzessionsgehölzen (Birke, Kiefer) auf artenreichen Bergwiesen im Herbst 2022 durchgeführt. Der Bereich ist Lebensraum vieler geschützter Arten, wie zum Beispiel Arnika, Bachkreuzkraut und Breitblättriges Knabenkraut.

Müll im KFZ-Sperrgraben.

Oktober Abfallbeseitigung Lichtenhain

Bei Maßnahmen zur Heidepflege in Lichtenhain bei Gräfenthal, wurden Ablagerungen im KFZ-Sperrgraben in größerem Umfang sichtbar. Dabei handelt es sich um Bauschutt, Schnittgut und Mischabfälle verschiedener Art (zum Beispiel Asbest, Metallreste). Diese wurden beräumt und einer Verwertung zugeführt oder fachgerecht entsorgt.

Mehr Informationen
Projektentwicklerin Stella Schmigalle präsentiert ein grünes T-Shirt, auf dem eine Grafik und das Wort Naturführerin zu sehen sind. Geschäftsführer Denis Peisker steht daneben und schaut sich das T-Shirt an.

Oktober NaturführerInnen vor Ort

Mit dem Format „NaturführerIn vor Ort“ startete die Stiftung Naturschutz Thüringen am 09.10.22 die offizielle Zusammenarbeit mit den zertifizierten Natur- und LandschaftsführerInnen.
Von nun an stehen einmal monatlich, am jeweils zweiten Sonntag, von 10:00 bis 12:00 Uhr NaturführerInnen im Alperstedter Ried zur Verfügung. An den Sonntagsterminen können Besuchende am Aussichtsturm mit den NaturführerInnen bei Fragen oder Unklarheiten in Austausch treten sowie viel Wissenswertes erfahren.

Mehr Informationen
Eine Gruppe wandernder Personen hört im Wald einigen Vortragenden zu.

November Grüne Band Tagung

Am 9. und 10. November 2022 fand in Probstzella die Grüne Band Tagung statt. Sie bildete die Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Der Schnitt“. Mit der Tagung zog die Stiftung Bilanz über vier Jahre Trägerschaft Nationales Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ und gab Ausblicke in die zukünftige Entwicklung. Zudem wurden in Vorträgen und Diskussionsrunden verschiedene Themen rund um das Grüne Band aufgegriffen.

Mehr Informationen
Frisch gepflanzte Bäume mit Wuchshüllen.

November Baumpflanzaktion Bockelnhagen

Alle zusammen für eine neue Waldgeneration – Auf Waldflächen der SNT bei Bockelnhagen, die durch massiven Borkenkäferbefall vollständig beräumt werden mussten, wurden zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) neue Bäume gepflanzt. Sowohl Kinder des Förderzentrums Nordhausen als auch Mitarbeitende der MDR Media packten fleißig mit an. Zudem wurde ein paar Tage später auf derselben Fläche ein Freiwilligeneinsatz veranstaltet. Mit der Aktion wurde die Grundlage zur Entwicklung eines naturnahen, klimastabilen Waldes gelegt. Gepflanzt wurden Traubeneiche, Winterlinde und Hainbuche als Initialpflanzung.

Mehr Informationen
Menschen einer Delegation aus Südkorea stehen in der Ausstellung „Grüne Bandbreite“ im Naturschutzzentrum. In der Mitte stehen Mitarbeiterin Anne Correns und Geschäftsführer Denis Peisker.

November Besuch aus Südkorea

Im Dezember besuchte uns eine Delegation aus Südkorea. Sie waren auf einer Bildungsreise in Deutschland unterwegs und besuchten wichtige Orte der deutsch-deutschen Teilung. Die Stiftung hielt für die Teilneh­merInnen einen Vortrag zum NNM und zeigte ihnen anschließend die Ausstellung zum Grünen Band Thüringen, welche im Gebäude der Geschäftsstelle zu finden ist.

Gefrorenes Moor.

Dezember Flächenankauf & Wiedervernässung Klosterlausnitzer Moor

Im Klosterlausnitzer Moor hat die SNT in den letzten zwei Jahren zahlreiche Flächen angekauft, um die geplanten Wiedervernässungsmaßnahmen des Moores durch die NATURA 2000-Station „Mittlere Saale“ langfristig zu sichern. Mit einer gemeinsamen Bauanlaufberatung im Dezember fiel der Startschuss für die Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen. Durch die Wiedervernässung kann das Moor als ökologisch bedeutsamer Lebensraum und Kohlenstoffspeicher erhalten werden.

ganzjährig Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL)

Der Schwerpunkt der Bearbeitung lag im Jahr 2022 in der Bestandsanalyse einschließlich über 100 Expertengesprächen und mehreren Regionalforen in den Regionen. Begleitend fanden vier Fachbeiratssitzungen statt. Hier wurden grundsätzliche Themen wie der zukünftige Umgang mit Grenzrelikten einschließlich des Kolonnenweges, Biotopverbund oder Informationsgestaltung diskutiert und entsprechende Beschlüsse gefasst. Ziel ist es, Leitbild, Ziele und Maßnahmen zu erarbeiten und die Bearbeitung im Jahr 2023 abzuschließen.

Mehr Informationen
Grünstreifen mit Wildpflanzen
Foto: Daniel Korpat

ganzjährig Via Natura 2000

Im VIA Natura 2000 Projekt geht es um die Neuanlage und die richtige Pflege von Feldrainen. Diese Grünstreifen waren in der Vergangenheit an den meisten Wegen zu finden und sind infolge einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung vielerorts verschwunden. Um Insekten und Wildpflanzen zu helfen, wurden inzwischen 20 Hektar artenreiche Saumbiotope neu angelegt und sollen in Zukunft durch Feldrainpaten betreut werden.

Mehr Informationen
Grenzturm mit Nistkästen für Fledermäuse und Vögel. Auf dem Grenzturm steht „VOGEL-SCHUTZ“

ganzjährig Stiftungseigene Grenztürme

Für die im Stiftungseigentum befindlichen Grenztürme waren Notsicherungsmaßnahmen erforderlich. Mit dem Einbau von massiven Eingangstüren und neuen Dachluken in den Türmen Milzgrund, Mendhausen und Wendehausen konnte für alle stiftungseigenen Grenztürme die grundsätzliche Verkehrssicherung und eine dichte Gebäudehülle hergestellt und das Projekt „Sicherung Grenztürme“ abgeschlossen werden.

Ein kleiner Bagger gräbt Löcher in die grüne Wiese. In unmittelbarer Nähe beobachten 10 Wasserbüffel das Geschehen.

Dankmarshäuser Rhäden

Im Naturschutzgebiet „Dankmarshäuser Rhäden“ wurden Erdarbeiten durchgeführt, um neue Gewässerstrukturen für Kammmolch, Wiesenbrüter und Co. zu schaffen. Offen gehalten werden die Gewässer zukünftig durch die Wasserbüffel, die den Bauarbeiten bereits neugierig beiwohnten.

Mehr Informationen
Ein Experimentiertisch zum Thema Holz.

ganzjährig Teilnahme an Veranstaltungen

Neben einer Vielzahl von Führungen am Grünen Band durch die GebietsbetreuerInnen der Stiftung und im Alperstedter Ried, war die Stiftung nach langer Coronapause an verschiedenen Veranstaltungsformaten beteiligt. Dabei war die SNT entweder selbst Veranstalter, beteiligte sich mit einem Infostand oder war Kooperationspartner. So nahm sie an den Waldjugendspielen in Tanna teil, hatte einen Stand auf der Messe „Grüne Tage Thüringen“ oder war beim Tierschutzfestival im Bärenpark Worbis mit dabei.

Mehr Informationen
Blätterdach, durch das die Sonne scheint.

ganzjährig Waldprogramm

„Unser Waldprogramm“ dient der Stiftung Naturschutz Thüringen als Leitfaden, um den ihr anvertrauten Wald im Sinne einer naturnahen Waldbehandlung für mehr Artenschutz zu gestalten. Ziel ist die Entwicklung klimastabiler, artenreicher und naturnah strukturierter Wälder.

Mehr Informationen

ganzjährig Etablierung eines Betrieblichen Gesundheits­management

Die Stiftung Naturschutz Thüringen gestaltet systematisch und nachhaltig gesundheitsfördernde Strukturen und Prozesse um das gesundheitsbewusste Verhalten eines jeden einzelnen Beschäftigten positiv zu beeinflussen und zu fördern. Nur mit leistungsfähigen, gut ausgebildeten, motivierten und vor allem gesunden Beschäftigten sind wir als Stiftung des öffentlichen Rechts langfrisitg erfolgreich. Es lohnt sich, mit einem BGM in die Gesundheit der Mitarbeitenden und damit in die Zukunftsfähigkeit der SNT zu investieren.

ganzjährig Rahmenvertrag Landschaftspflege

Im 3. Quartal 2022 konnte nach umfangreicher Vorbereitung die Vergabe von Rahmenverträgen für Landschaftspflegemaßnahmen auf Eigentumsflächen der SNT im Grünen Band abgeschlossen werden. Aufträge für Pflegearbeiten können so zeit- und kosteneffizient beauftragt werden, ohne, dass für jede Maßnahme einzelne Vergabeverfahren notwendig sind. Die Planung und Durchführung von Maßnahmen sind vereinfacht.

Lilafarbenes Knabenkraut.

ganzjährig Freistellungs- und Pflegemaßnahmen

Auch im Jahr 2022 wurden von Seiten der SNT wieder einige Pflegemaßnahmen durchgeführt. Diese dienen vor allem der Erhaltung und Entwicklung artenreicher Biotope als Lebensraum zahlreicher geschützter Arten.

Mehr Informationen

4 Förder­projekte

Der Naturschutz konnte im vergangenen Jahr durch die Stiftung mit insgesamt 32 Projekten gefördert werden. Mit beiden Förderprogrammen wurden ca. 200.000 Euro als Fördergelder für Naturschutzvorhaben bereitgestellt. Durch die zunehmende Bekanntheit des Förderprogrammes „Naturschutz beginnt vor der Haustür“ ist die Anzahl der Zuwendungs­anträge deutlich angestiegen. Das führte im August erstmalig dazu, dass die bereitgestellten finanziellen Mittel aus dem Umweltlos „Grünes Herz – Der Smaragd-Schatz“ von Lotto Thüringen ausgeschöpft waren. Die Antragstellung musste folglich bis Jahresende ausgesetzt werden. In der Allgemeinen Förderung, die ca. 1/3 der Bescheide ausmachte, lag der Förderschwerpunkt in 2022 bei Projekten am Grünen Band.

Freistellung Todesort Heinz-Josef Große

37318 Asbach-Sickenberg
1.850,00 €
2.400,00 €
Zum Projekt

Ausstellungswand mit Medienstation zum Grünen Band

37318 Asbach-Sickenberg
24.726,00 €
33.226,00 €
Zum Projekt

Informationspulte für Grenzwanderweg

37318 Asbach-Sickenberg
10.000,00 €
75.772,80 €

Entschlammung von drei Amphibienteichen im Dankmarshäuser Rhäden

36208 Werra-Suhl-Tal
13.494,00 €
14.994,00 €
Zum Projekt

Auf Wurzelsuche - Natur neu entdeckt

99834 Gerstungen
1.253,35 €
6.003,60 €
Zum Projekt

Obstgarten „Auf dem Christ“

99834 Gerstungen
1.793,99 €
3.278,99 €
Zum Projekt

Instandsetzung einer wertvollen Magerrasenfläche mit anschließender Ziegenbeweidung in Falken

99830 Treffurt
4.983,17 €
8.195,17 €
Zum Projekt

Bollstedt erblüht 2.0

99998 Mühlhausen
8.131,68 €
11.449,93 €
Zum Projekt

Naturgarten in Volkenroda

99998 Körner
4.491,68 €
8.070,81 €
Zum Projekt

Naturerlebnis per Rad zwischen Nesse und Hainich

99869 Nessetal
5.000,00 €
61.209,89 €
Zum Projekt

Blühwiese und Vogelweide in Mäbendorf

98529 Suhl OT Mäbendorf
2.175,89 €
2.987,14 €
Zum Projekt

Gründach mit Terrasse EFH

99867 Gotha
5.000,00 €
8.155,70 €
Zum Projekt

Neuanlage - Erweiterung des Grüngürtels Röstegraben in Großwechsungen

99735 Werther
4.386,25 €
10.118,00 €
Zum Projekt

Umgestaltung einer monotonen Rasenfläche in eine artenreiche, insektenfreundliche Blühwiese

99734 Nordhausen
5.679,09 €
4.432,90 €
Zum Projekt

Anbringung von Kotbrettern an einem Einfamilienhaus

98646 Hildburghausen
3.031,98 €
4.276,98 €
Zum Projekt

Flächenerwerb Neustadt/Harz

99768 Harztor
18.460,22 €
48.460,22 €
Zum Projekt

Umgestaltung alter Sportplatz in Blumenwiese

99955 Bad Tennstedt
10.000,00 €
20.420,19 €
Zum Projekt

Unkraut oder lebenswichtig?

99189 Gebesee
1.741,33 €
7.452,23 €
Zum Projekt

Schutz und Verbesserung des Lebensraumes für Insekten und Umweltbildung in Eischleben

99934 Amt Wachsenburg
4.097,73 €
8.751,80 €
Zum Projekt

Verbesserung der Brutbedingungen für Schwalben

99195 Hassleben
10.000,00 €
11.711,98 €
Zum Projekt

Anlage eines Apothekergärtchens mit Natursteinterrassen im historischen Burggraben von Schloss Tonndorf

99438 Tonndorf
9.940,03 €
16.003,04 €
Zum Projekt

Ökologische Neugestaltung des Schulhofes Freie Talschule Tonndorf

99438 Tonndorf
6.519,25 €
13.451,84 €
Zum Projekt

Erwerb von zwei Flurstücken zur Ausweitung des bestehenden Zauneidechsenhabitats in der Gemeinde Großneuhausen

99625 Großneuhausen
13.814,67 €
15.349,60 €
Zum Projekt

Begrünung Carport Dach

99441 Großschwabhausen
2.861,07 €
4.050,46 €
Zum Projekt

Bau eines Gründaches

99510 Apolda
4.793,52 €
8.376,24 €
Zum Projekt

Insektenfreundliche Artenanreicherung durch Pflanzungen

07443 Jena
1.961,00 €
2.261,00 €
Zum Projekt

Schaffung Vogelnährgehölze und Begegnungsgarten

07749 Jena
8.190,07 €
9.679,02 €
Zum Projekt

Blühendes Harra - Kirche St. Nikolaus

07336 Rosenthal am Rennsteig
9.218,21 €
12.157,25 €
Zum Projekt

Neuanlage einer Streuobstwiese und Neugestaltung eines kleinen Parkes

07629 Hermsdorf
6.973,88
8.123,88 €
Zum Projekt

„InseL – 2.0“ – Gemeinsames Bildungs- und Naturschutzprojekt

07639 Bad Klosterlausnitz
4.686,12 €
22.412,34 €
Zum Projekt

Fassadenbegrünung - bestehende Bestände erhalten - Zum Schutz für Mensch und Natur

07607 Eisenberg
970,10 €
1.157,10 €
Zum Projekt

Schwalbenturm Wildenbörten bei Schmölln

04626 Wildenbörten
999,60 €
3.021,60 €
Zum Projekt

5 Team & Stiftungs­rat

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitarbeitenden und bei den Stiftungsratsmitgliedern für Ihren Einsatz im Jahr 2022!

Teamfoto Stiftung Naturschutz Thüringen

Das Team der Stiftung Naturschutz Thüringen unternahm im Juni 2022 eine Schlauchboottour auf der Werra.

Alle Mitarbeitenden Der Stiftungsrat

6 Jahres­rechnung

Haushalt und Finanzen

Das Haushaltsvolumen der Stiftung Naturschutz Thüringen belief sich im Jahr 2022 inklusive interner Verrechnungen von Kosten auf insgesamt 5.871.662 Euro.

Von den zugewiesenen Mitteln in Höhe von ca. 3.135.747 Euro wurden die Personalausgaben der Stiftung in Höhe von 1.608.319 Euro sowie Miet- und Bewirtschaftungsausgaben für das Verwaltungsgebäude der Stiftung und die Büros der acht Gebietsbetreuer finanziert. Ebenso fielen weitere Verwaltungsausgaben, z.B. für die Unterhaltung der stiftungseigenen Fahrzeuge, Fortbildungen, Dienstreisen und vieles mehr an.

Einen großen Teil dieser zugewiesenen Mittel, hat die Stiftung für die Entwicklung des Grünen Bandes sowie für die Trägerschaft des Nationalen Naturmonumentes „Grünes Band Thüringen“ erhalten. Diese Mittel flossen vorranging in Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen vor Ort bzw. in die beauftragten Bewirtschaftungsdienstleistungen und in Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Weitere Zuweisungen von Bund und Land hat die Stiftung für das Projekt „VIA Natura 2000“ erhalten.

Der geringere Teil der Einnahmen in Höhe von 574.187 Euro entstand durch Verwaltungseinnahmen wie Pachten, Holzerlöse und Mitteln der Thüringer Lotterieverwaltung, welche die Stiftung im Rahmen der Umweltlotterie („Naturschutz beginnt vor der Haustür!“) für die Finanzierung von Projekten aus der selbigen erhielt. Einnahmen aus Pachten und Holzerlösen wurden zum überwiegenden Teil auf Flächen im Grünen Band erwirtschaftet und fanden auch dort im Rahmen umgesetzter Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Verwendung.

Durch Ersatzgeldzahlungen konnte die Stiftung Einnahmen in Höhe von 126.770 Euro erzielen. Diese Einnahmen wurden in 2022 zum größten Teil in die Stiftungsprojekte im Alperstedter Ried bei Erfurt und an der Werra bei Frankenroda investiert.

In Summe schlugen so einnahme- sowie ausgabeseitig (ohne interne Verrechnungen) mit rund 5.777.526 Euro zu Buche.

Im Moment erfolgt die Prüfung der Jahresrechnung durch das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.

Stand Februar 2023

Einnahmen 2022 in Euro
Verwaltungseinnahmen 574.187,00
Sonstige Verwaltungseinnahmen 167.617,00
Mieten und Pachten 112.201,00
Erlöse aus der Veräußerung beweglicher Sachen 278.495,00
Einnahmen aus Veräußerung von Beteiligungen und sonstigem Kapitalvermögen 0,00
Sonstige Zinseinnahmen aus dem Inland 15.874,00
Zuweisungen und Zuschüsse 3.675.608,00
Sonstige Zuweisungen von Ländern 3.135.747,00
Sonstige Zuweisungen in Form von Ersatzgeldzahlungen 126.770,00
Sonstige Zuschüsse oder Erstattungen aus dem Inland 413.090,00
Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen für besondere Finanzierungseinnahmen 1.527.731,00
Summe Einnahmen 5.777.526,00
Ausgaben 2022 in Euro
Personalausgaben 1.608.319,00
Sächliche Verwaltungsausgaben 2.356.192,00
Vermischter Sachaufwand 45.459,00
Unterhaltung Fahrzeuge und dgl. 42.421,00
Unterhaltung/Bewirtschaftung von Grundstücken und baulichen Anlagen 63.562,00
Verkehrssicherung 48.728,00
Mieten und Pachten für Immobilien (Gebäude, Diensträume, Grundstücke) 29.039,00
Aus- und Fortbildung 30.593,00
Kosten Sachverständige, u. ä. Kosten 0,00
Dienstreisen 10.264,00
Veröffentlichungen/Öffentlichkeitsarbeit 100.647,00
Dienstleistungen u. Gestattungen, auch im Rahmen der Umsetzung von Projekten 1.935.477,00
Steuern und Abgaben 136,00
Versicherungen 16.640,00
Rückzahlung zu viel erhaltener Beträge 30.643,00
Nicht aufteilbare Verwaltungsausgaben 2.584,00
Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke/ Projektförderungen 284.645,00
Baumaßnahmen 90.222,00
Sonstige Ausgaben für Investitionen 227.401,00
Erwerb von beweglichen Sachen 7.701,00
Erwerb von Beteiligungen und sonstigem Kapitalvermögen 0,00
Erwerb von unbeweglichen Sachen/Flächenerwerb 219.701,00
Besondere Finanzierungsausgaben 1.210.747,00
Summe Ausgaben 5.777.526,00