Umweltbildung
Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir euch und Sie einladen, die Vielfalt Thüringer Naturschutzgebiete zu erkunden. Gemeinsam entdecken wir das „Grüne Band Thüringen“ oder die Moorlandschaft Alperstedter Ried. Welche spannenden Arten leben hier und wie beeinflussen wir Menschen deren Bestand?
Mit unserer Arbeit informieren wir, begeistern für Naturschutzthemen und inspirieren zum Handeln. Dabei orientieren wir uns am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir bieten unter anderem an:
Fachexkursionen
Freiwilligeneinsätze
Workshops und Seminare
Veranstaltungen und Feste
Vorträge und Filme
Unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Mit unserer Arbeit in Naturschutzgebieten und den begleitenden Bildungsangeboten leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, die in der Agenda 2030 festgeschrieben ist. Im Jahr 2015 von der UN abgestimmt, stellt sie einen Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft dar. Mit der Agenda 2030 soll weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Von den hier festgeschriebenen 17 Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), trägt die Stiftung Naturschutz Thüringen insbesondere zu folgenden vier Zielen bei:
hochwertige Bildung für alle Menschen ermöglichen, durch vielfältige Angebotsformate für verschiedene Zielgruppen (Ziel 4)
Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen und vermitteln, insbesondere in unseren Wäldern und Mooren (Ziel 13)
das Leben an Land bewahren, insbesondere durch die nachhaltige Entwicklung der uns anvertrauten Naturschutzgebiete (Ziel 15)
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen fördern, insbesondere durch die Erinnerungsarbeit am Grünen Band Thüringen (Ziel 16)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Der Stiftung Naturschutz Thüringen wurde das Thüringer Qualitätssiegel BNE verliehen. Mit diesem Siegel werden BildungsanbieterInnen in Thüringen ausgezeichnet, die ihre Bildungsarbeit in besonderer Weise im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen. Unsere Angebote leisten einen wesentlichen Beitrag zur BNE in Thüringen, indem sie
in Führungen und Freiwilligeneinsätzen das Grüne Band Thüringen zu einem Lernort macht, an dem geschichtliches Wissen, ökologische Zusammenhänge sowie kulturelle und soziale Rahmenbedingungen gleichermaßen vermittelt werden.
in ihren verschiedenen Projektgebieten verschiedene Lebensräume, verschiedene Nutzungssysteme und ihre Ökosystemdienstleistungen vermittelt.
in Patenschaften für bestimmte Biotope langfristig Verantwortung überträgt und diesen Prozess durch Beratung und Mitwirkung begleitet sowie langfristige Partnerschaften mit Schulen innerhalb und außerhalb Thüringens aufbaut und pflegt.
Veranstaltungen zum Wissenstransfer generationsübergriefend, interdisziplinär und prxisnah anbietet.
Methoden und Schwerpunkte der Umweltbildung
Die Stiftung Naturschutz Thüringen möchte Kompetenzen vermitteln, die zu einem nachhaltigen Leben befähigen. Sie führt Veranstaltungen durch um umweltpädagogische Ziele zu verwirklichen und sie möchte die TeilnehmerInnen animieren, ihre Beziehung zur Natur zu intensivieren.
Durch eine Vielfalt an umfangreichen naturpädagogischen Methoden und dem Ansprechen verschiedener Sinne, bleibt ein positives Naturerlebnis, mit spannenden Naturräumen besonders in Erinnerung.
In ihrer Umweltbildungsarbeit erläutert die Stiftung Naturschutz Thüringen u.a.:
- Zusammenhänge und Kreisläufe von Umwelt-Gesellschaft-Individuum-Wirtschaft
- Tier- und Pflanzenwelt
- Ökosysteme wie Wald, Wiese, Moor
- Landwirtschaft und Schutzgebiete
- Warum Moorschutz zugleich Klimaschutz ist
- Naturschutz - vorzugsweise in Offenlandbiotopen
- das Nationales Naturmonument „Grünes Band Thüringen“
- was es mit Beweidungsprojekten (Wilden Weiden) auf sich hat.
Die Umweltbildungsangebote von der Stiftung Naturschutz Thüringen finden Sie hier.