Auf Motivsuche nach blühenden Feldrainen in der Thüringer Agrarlandschaft 2024

Was blüht, flattert und summt an Wegrändern und Feldrainen in Thüringen? Im Zuge des Projekts „VIA Natura 2000“ startet der diesjährige Fotowettbewerb mit drei Kategorien zum Thema Feldraine in der Thüringer Agrarlandschaft 2024 und läuft noch bis zum 15. August 2024.
Bereits zum 4. Mal wird der Fotowettbewerb ausgelobt: „VIA Natura 2000“ setzt sich seit 2020 für blühende Feldraine aus heimischen Wildblumen und Gräsern als lebendige Landschaftsstruktur zur Verbesserung des Biotopverbundes in der Agrarlandschaft ein. Artenreich blühende Feldraine aus heimischen Wildpflanzen strukturieren die Kulturlandschaft und bieten Nahrungs- und Lebensraum für wichtige bestäubende Insekten, wie Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, welche von einem massiven Rückgang betroffen sind.
Wer aktuelle Fotos von Feldrainen in der Thüringer Agrarlandschaft von 2024 via E-Mail zu den Kategorien: „Feldrain als Landschaftsaufnahme“, „Blick in den Feldrain“ und „Nah-Aufnahme im Feldrain“ (fotowettbewerb@via-natura-2000.de) einsendet, hat die Chance auf ein Preisgeld (je Kategorie: 100 €) und unterstützt mit den Fotos gleichzeitig das VIA Natura 2000-Projekt.
Der Einsendeschluss des Wettbewerbs ist am 15. August 2024. Eine Jury, bestehend aus Mitarbeitenden des Projektteams, wählt anschließend die besten Fotos aus. Eine Preisverleihung und Ausstellung der Gewinnerfotos sind 2024 erstmals in Planung. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind auf der Website von VIA Natura 2000 (www.via-natura-2000.de/fotowettbewerb) einzusehen.
Hintergrund:
Ein Ziel des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz geförderten Projekts „VIA Natura 2000“ ist es, bis Ende der Projektlaufzeit (April 2026) mindestens 55 ha blütenreiche Feldraine auf Basis umfassender Biotopverbundplanungen in die intensiv genutzten Agrarregionen Thüringens neu einzusäen. Dadurch erschließen sich wichtige Lebensräume für Insekten und auch viele weitere Tierarten. Zur Umsetzung der Maßnahmen erfolgt eine intensive Abstimmung mit Gemeinden, Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern, Ehrenamtlichen sowie weiteren Akteuren.
Um das bürgerwissenschaftliche Engagement zu stärken, können Ehrenamtliche eine Feldrain-Patenschaft übernehmen, beim Tagfalter-Monitoring Schmetterlinge erfassen und/ oder beim Fotowettbewerb teilnehmen.
Die regionalen Verbundpartner im Projekt sind: Landschaftspflegeverband Altenburger Land e.V. (Natura 2000-Station „Osterland“), Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. (Natura 2000-Station „Gotha/Ilm-Kreis“), Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. (Natura 2000-Station „Südharz/Kyffhäuser“), Wildtierland Hainich gGmbH (Natura 2000-Station „Unstrut-Hainich/Eichsfeld“), Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. (Natura 2000-Station „Mittelthüringen/ Hohe Schrecke“).


