Natur-Tourismus: Zelten am Grünen Band/ Neues Trekking-Konzept startet

Seit heute, 03.Juli 2024, kann in Thüringen der erste (von mehreren) Trekking- und naturnahen Übernachtungsplätzen am Grünen Band genutzt werden. Diese Plätze befinden sich entlang des Nationalen Naturmonuments, sie sind einfach zu erwandern, günstig und unkompliziert zu buchen. So lange es nur für eine Nacht ist, ist hier jede und jeder willkommen.

Dazu erklärt Umweltminister Stengele nach der ersten Probenacht im Zelt: „So nah am Grünen Band und mitten in der Natur – ich bin froh, dass ich das gleich testen konnte. Der Trekkingplatz ist ein richtig guter Start- oder Zielpunkt für ausgiebige Wanderungen. Ich kann es wärmstens empfehlen: Wer die einmalige Verbindung von Geschichte und Natur besonders intensiv erleben will sollte es gleich mit einer Übernachtung verbinden. Hier ist es besonders schön.“

„Wir freuen wir uns, den ersten Trekkingplatz an einem geschichtsträchtigen Ort am Grünen Band eröffnen zu können“, so Carlotta Schulz, stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutz Thüringen. „Dieser Platz befindet sich an einer ehemaligen Grenzerhütte, welche von der Grenzöffnung im Winter 1989 bis Sommer 1990 durch die Bayerischen Grenzpolizei genutzt wurde. Heute können Wandernde die Schönheit der Natur in Verbindung mit der innerdeutschen Geschichte entlang des Grünen Bandes erleben.“ „Durch das Angebot von Trekkingplätzen werden nun Thüringer Naturräume und die einzigartige Kulturlandschaft geprägt von Streuobstwiesen, Bergwiesen und Wäldern im Sinne des sanften Tourismus erlebbar, wanderbar,“ ergänzt Anja Zachow, Vorderstand der Naturfreunde Thüringen, „wenn Wandern zum Trekking wird, finden die Menschen die sich auf das Abenteuer der Übernachtung in der Natur einlassen nun auch in Thüringen einfach naturnahe Schlafplätze.“

Das Projekt „Trekking in Thüringen – Aufbau eines Netzwerkes an Trekkingplätzen am Grünen Band und darüber hinaus“ wird von den Naturfreunden Thüringen koordiniert, einem Mitmachverband in den Bereichen Umweltschutz, sanfter Tourismus, Sport und Kultur. Trekking wird als eine mehrtägige Wanderung mit Gepäck in der Natur verstanden. Das übergeordnete Ziel ist es, die Natur in Ruhe zu genießen. Übernachtet wird im Zelt oder unter einem Tarp in der Natur, fernab von größeren Tourismusgruppen.

So funktioniert eine Übernachtung: 

  • Auf der Buchungsplattform www.trekking-thueringen.de <http://www.trekking-thueringen.de>  gibt es einen Überblick über die bereits zu Verfügung stehenden Übernachtungsplätzen in der Natur. Neben der Grenzerhütte Lichtenstein gibt es bereits Möglichkeiten  bei Blankenstein und beim Geopfad Pinsenberg in Krölpa.
  • Nur Trekkingplätze (also solche extra benannt, Lichtenhain ist der erste) sind abgelegen. Sie liegen nicht direkt an Verkehrswegen oder in Ortsrandlage. Die beiden bereits nutzbaren „naturnahen Übernachtungsplätze“ befinden dagegen in Ortsrandlage und in der Nähe von Infrastruktur (wie ÖPNV, Banken, Einkaufsmöglichkeiten oder Parkplätzen)
  • Eine Übernachtung für eine Person kostet 15€ und für jede weitere Person 5€. Bezahlt wird mit einem PayPal Konto oder in Absprache mit den Naturfreunden

Der neue Trekkingplatz in Lichtenhain hat drei Zeltplatzareale für jeweils ein 2-Personenzelt. Somit können an einem Abend max. bis zu sechs Personen dort übernachten. Für diesen und folgende Plätze gilt: Sie sind in der Nähe von (Fern-) Wanderwegen und haben Boden oder Holzplattformen, für max. vier 2-Personen-Zelte. Es gibt eine Komposttoilette und Informationstafeln. Sie sind nur für ein Nacht  buchbar.

So geht es weiter:
Ziel ist es, bis 2025 möglichst viele Übernachtungsplätze entlang des Grünen Bandes zu installieren.  Derzeit laufen intensive Absprachen mit Gemeinden und Flächeneigentümer*innen zur Umsetzung. Geplant ist die zeitnahe Eröffnung (noch 2024) eines naturnahen Übernachtungsplatzes in Truckendorf und eines Platzes am Generalsblick in der Gemeinde Frankenblick <s>noch in diesem Jahr</s>. Darüber hinaus sollen weitere Übernachtungsplätze nach dem gleichen unkomplizierten Buchungssystem, auch außerhalb vom Grünen Band, angeboten werden.