Schaffung von Offenlandbiotopen bei Bornhagen

Im Grünen Band in der Gemarkung Bornhagen wird im Auftrag der Stiftung Naturschutz Thüringen derzeit eine Maßnahme zur Schaffung von Offenlandlebensräumen durchgeführt. Dazu gehören Flächen, die wenig durch Gehölze beschattet sind und so einen Lebensraum für viele licht- und wärmeliebende Arten darstellen. Die sogenannten „Offenlandarten“ (z.B. einige Schmetterlingsarten) haben es auf intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen oft sehr schwer und sind auf eine extensive Nutzung ohne Düngung angewiesen.

 Am Südhang des Winterberges wird eine 1,1 ha große Fläche freigestellt. Auf dieser Fläche befindet sich ein stark mit Gebüschen und Kiefernaufwuchs bestandener Trocken- bzw. Halbtrockenrasen. Trockenrasen gelten als einer der artenreichsten Offenlandbiotoptypen. Der Aufwuchs auf der Fläche wird fachgerecht entnommen und die Fläche anschließend gemulcht. Die Freistellung dient nicht nur dem Erhalt und der Wiederherstellung des Trocken- bzw. Halbtrockenrasens, sondern schafft gleichzeitig neuen Lebensraum unter anderem für die Schlingnatter, den Tagfalter Quendel-Ameisenbläuling und die Zauneidechse.

Im Vorfeld der Maßnahme erfolgten Abstimmungen mit der der Unteren Naturschutzbehörde, dem Forstamt und dem zukünftigen Bewirtschafter der Fläche.