Stiftung Naturschutz Thüringen startet mit ihrer Veranstaltungsreihe am Grünen Band Thüringen

Am Mittwoch, den 16. August 2023 fand der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Grenzenlose NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ statt. Neben dem Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Thüringen, Denis Peisker, hielt auch der Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele ein Grußwort.
„Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir mit den Menschen vor Ort in Kontakt kommen und Ihnen die Vielseitigkeit des Grünen Bandes aufzeigen“, so Geschäftsführer Denis Peisker von der Stiftung Naturschutz Thüringen bei der feierlichen Begrüßung. Vor Ort waren unter anderem Mario Suckert, Präsident des Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Dr. Peter Wurschi, Bürgermeister von Ellrich Henry Pasenow sowie VertreterInnen der Umweltstift des Landes Sachsen-Anhalt, der Naturparke Südharz und Hainich und viele weitere. Anschließend fand eine gemeinsame Rundwanderung auf den Großen Ehrenberg statt, wo die Teilnehmenden Wissenswertes über die Bergwiesen im Südharz und den Aufbau der ehemaligen innerdeutschen Grenze erfuhren.
Von August bis Oktober 2023 richtet die Stiftung Naturschutz Thüringen an verschiedenen Orten entlang des Grünen Bandes Thüringen (von Nord nach Süd) vielfältige Veranstaltungen aus. Alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen in den jeweiligen Regionen stehen auf der Website der Stiftung Naturschutz Thüringen zur Verfügung: www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/erleben/grenzenlose-natour
Hintergrund:
Das Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ verknüpft Naturschutz und Erinnerungskultur gleichermaßen. Damit dieses Zusammenspiel in den Regionen funktioniert, wird derzeit ein „Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan“ (kurz „PEIPL“) erstellt. Die Stiftung Naturschutz Thüringen richtet anlässlich dessen von August bis Oktober 2023 die Veranstaltungsreihe „Grenzenlose NaTour – Begegnungen am Grünen Band“ aus. Angefangen im Norden Thüringens umfasst die Veranstaltungsreihe jede Woche einen neuen Abschnitt am Grünen Band und findet im Süden des Freistaates ihren Abschluss.