Werra-Renaturierung zwischen Frankenroda und Falken
- Ort: Wartburgkreis, Gemeinde Frankenroda und Stadt Treffurt OT Falken
- Laufzeit: Grunderwerb ab 1995, Umsetzung 1. Bauabschnitt 2014, Fertigstellung 2.Bauabschnitt 2022
- Finanzierung: Eigenprojekt der SNT, Finanzierung über Ersatzzahlung und als Kompensationsmaßnahmen des Freistaates Thüringen
- Kosten: ca. 360.000 € im 1. Bauabschnitt, ca. 500.000 im 2. Bauabschnitt
- Wir schaffen hiermit: ... eine naturnahe Auenlandschaft
Die von den Felsköpfen des Werraprallhanges bei Probsteizella und den bewaldeten Hängen des tief eingeschnittenen, engen Flusstales geprägte Landschaft ist von besonderer Eigenart und Schönheit.
Die Werraaue zwischen Frankenroda und Falken zeichnet sich durch ihre relativ abgeschiedene Lage aus. Sie ist weder von größeren Straßen, Fernverkehrsstraßen oder genutzten Bahntrassen noch von Siedlungen zerschnitten und damit verhältnismäßig ungestört. Die Probsteizella, ein ehemaliger Klosterstandort rechtsseitig der Werra, wird heute als Reiterhof und Pension mit saisonal geöffneter Gaststätte betrieben.
Aufgrund der Eintiefung der Werra sowie der über lange Zeiträume erfolgten Anlandung auf den Auenflächen am Gleithang der Werra erfolgt derzeit nur noch selten eine Korrespondenz zwischen Fluss und Aue. Ziel des Projektes ist deshalb, über eine Absenkung der linksseitigen Uferböschungen an mehreren Bereichen das Einströmen von Werrawasser in die Aue wieder zu gewährleisten. Die Einleitung erfolgt dabei so, dass bei steigenden Wasserständen in der Werra mehrmals im Jahr Wasser direkt bzw. rückwärtig in die Aue einströmt. Durch entsprechende Schwellen in den Einlaufbereichen wird gewährleistet, dass das eingeströmte Wasser bei sinkendem Wasserspiegel nicht vollständig in der Werra zurückfließt. Es kommt zu einer Entwicklung naturnaher Bereiche, wie sie ursprünglich in Flusslandschaften vorhanden waren, aber mit dem Gewässerausbau verloren gegangen sind.
Durch Geländemodellierung wird der Auenbereich im Projektgebiet wechselvoll durch Bodenauf- und -abtrag modelliert. Es erfolgt die Anlage von unterschiedlich strukturierten Auenstandgewässern, Schlenken und Altarmstrukturen mit wechselndem Wasserstand und variabler Wassertiefe. So können sich naturschutzfachlich hochwertige auentypische Feucht- und Nasslebensräumen entwickeln, die geprägt sind von natürlicher Sukzession in einem kleinräumigen Mosaik von Hochstaudenfluren, Röhrichten, Binsen-/Seggensümpfe.
Durch das Projekt „Werrarenaturierung zwischen Frankenroda und Falken“ werden vielfältige Lebensräume für Arten der Fließgewässer und ihrer Auen geschaffen, es bilden sich Retentionsräume bei kleinen Hochwasserereignissen und es erfolgt eine Reaktivierung der Weichholzauenregion des Fließgewässers und eine Bereicherung des Landschaftsbildes.
zurück zur Übersicht