1. Thüringer Naturschutztag 2024

„Biodiversität in Thüringen – Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven“

Moderator R. U. Beck, stellv. Geschäftsführung C. Schulz und Stiftungsratsvorsitzender B. Vogel (Foto: fotopixl)
Blick in die Stadthalle Gotha (Foto: fotopixl)
Thüringer Umweltminister B. Stengele hielt ein Grußwort (Foto: fotopixl)

Ab heute (12 und 13. Juni 2024) findet in der Stadthalle Gotha zum ersten Mal der Thüringer Naturschutztag statt. Geladen sind sowohl Thüringer Naturschutzakteurinnen  und -akteure aus Vereinen, Verbänden sowie aus dem behördlichen Naturschutz als auch Menschen, die  sich für den Naturschutz in Thüringen begeistern und sich auf unterschiedlichsten Ebenen dafür einsetzen. Um zur Artenvielfalt und zum Artenschutz in Thüringen miteinander ins Gespräch zu kommen sowie Perspektiven auszutauschen, bietet die Fachtagung unter anderem durch Themenstände, Ausstellungen und einem Themencafé vielfältige Möglichkeiten. In vier Fachvorträgen erhalten die Teilnehmenden Impulse. Der erste Tag endet mit einer gemeinsamen Naturschutzerklärung aller Teilnehmenden.

Dazu erklärt Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele: „Die Vernetzung aller Akteure ist ein weiterer Meilenstein für den Naturschutz in Thüringen. Wir haben gemeinsam bereits einiges auf den Weg gebracht, für den Schutz unserer Artenvielfalt und der Natur. Aber es bleiben enorme Herausforderungen. Zusammen können wir noch mehr erreichen, um Artenverlust zu stoppen, unsere einzigartige Natur in Thüringen zu erhalten und zu pflegen.“

Zur Arbeit an einer gemeinsamen Naturschutzerklärung sagt Carlotta Schulz, stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutz Thüringen: „Die Arbeit an einer gemeinsamen Naturschutzerklärung wird intensiv. Sie ist richtungsweisend für Politik und Gesellschaft, um den erfolgreichen Weg des Naturschutzes im Freistaat fortzusetzen und aktuellen wie künftigen Herausforderungen zu begegnen.“

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024 finden  zudem drei Exkursionen statt. Eine Exkursion führt durch den Nationalpark Hainich. Entlang des Wildkatzenpfads geht es durch Offenland über Sukzessionsflächen bis hin zu alten Waldbeständen. In der Exkursion zu den FFH-Gebieten (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) „Seeberg-Siebleber Teich“ und „Drei Gleichen“ erhalten die Teilnehmenden Informationen zu Heide und Steppenrasen sowie zum einzigen Vorkommen der Pannonischen Katzenminze. Im FFH-Gebiet "Erlebachwiesen bei Wölfis" führt die dritte Exkursion entlang des „Wilde Weiden“-Wegs durch ein offenes Gebiet mit Ganzjahresbeweidung und durch ein halboffenes Waldgebiet. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung "S.O.S. Grünes Herz" im Herzoglichen Museum Gotha.

 

Hintergrund

Der 1. Thüringer Naturschutztag findet im Rahmen des Projektes „Pilotphase zur Gründung und zum Aufbau einer Umweltakademie im Freistaat Thüringen“ der Stiftung Naturschutz Thüringen statt. Im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2025 hat das Projekt zum Ziel durch verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungsformaten die AkteurInnen des Thüringer Natur- und Umweltschutzes noch stärker miteinander zu vernetzen, Wissen zu sichern und lebenslanges Lernen zu ermöglichen.

https://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/naturschutztag