Blühende Vielfalt im Landtag – Stiftung Naturschutz Thüringen eröffnet Fotoausstellung zu Feldrainen

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Thüringer Landtag wurden heute zwei sich ergänzende Fotoausstellungen eröffnet.

Im Mittelpunkt steht die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft - präsentiert durch die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) und die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL). Die Doppelausstellung zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen wie dauerhafte Feldraine wertvolle Lebensräume für Insekten und Pflanzen entstehen können.

Landtagspräsident Dr. Thadäus König betonte in seiner Eröffnungsrede: „Die Doppelausstellung ist nicht nur eine Augenweide, sondern zugleich ein Appell an die gemeinsame Verantwortung für den Erhalt biologischer Vielfalt.“ Auch Thüringens Umweltminister Tilo Kummer und Staatssekretär für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Marcus Malsch würdigten in ihren Grußworten das Engagement der beteiligten Institutionen. 

Die Stiftung Naturschutz Thüringen präsentiert im Rahmen ihres Projekts VIA Natura 2000 beeindruckende Fotografien von blühenden Feldrainen – artenreichen Rückzugsorten für bestäubende Insekten und lebendige Symbole einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Geschäftsführerin Dr. Corinna Weiß und Projektmitarbeiterin Marion Müller (SNT) führten durch den Ausstellungsteil der Stiftung und erläuterten die ökologische Bedeutung dieser Strukturen.
Feldraine sind mehr als nur bunte Blühstreifen, sie sind essenziell für Bodenschutz, Artenvielfalt und das Überleben gefährdeter Wildbienenarten. Monitoring-Daten des Projekts zeigen: In den dauerhaften VIA Natura-Feldrainen leben über 228 Wildbienenarten – fast die Hälfte aller in Thüringen heimischen Arten. 

Der zweite Ausstellungsteil wurde der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) vorgestellt. Er thematisiert die Bedeutung des Dialogs zwischen Landwirtschaft und Imkerei, ein zentrales Anliegen für eine nachhaltige Nutzung unserer Kulturlandschaften.

Die Ausstellungen sind vom 23. Juni bis 3. August 2025 im Funktionsgebäude des Thüringer Landtags täglich von 8 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt ist frei. Für den Zutritt ist lediglich ein Lichtbildausweis erforderlich.