Jubiläumsfeier, Baumpflanzaktion und Führung durch Naturschutzzentrum

Die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) hat am 23. Oktober 2025 ihr 30-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Festakt im Wüsten- und Urwaldhaus Danakil auf dem ega-Campus in Erfurt begangen. Rund 100 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und Naturschutz daran teil.

Nach einer musikalischen Eröffnung hieß die Geschäftsführerin Dr. Corinna Weiß die Gäste willkommen und gab später einen Rückblick auf die Entwicklung der Stiftung in den vergangenen Jahren. Im Anschluss überbrachte Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, ein Grußwort und würdigte die Rolle der Stiftung als wichtige Partnerin im Naturschutz des Freistaates.

Auch ehemalige Vorstände kamen zu Wort und erinnerten an prägende Etappen der Stiftungsarbeit. Die Reden machten deutlich, wie sich die SNT seit 1995 von einer fördernden Institution hin zu einer aktiven, landesweit tätigen Naturschutzstiftung.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der Mitarbeitenden, die ihre Aufgaben und Projekte vorstellten und so einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung gaben. 

Symbolträchtige Baumpflanzung

Ein besonderer Programmpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war die Pflanzung eines Apfelbaums einer alten Thüringer Sorte auf dem Stiftungsgelände. Dieser Baum bildete den Auftakt der Jubiläumsaktion „30 Schulobstbäume für Thüringen“. Im Rahmen dieser Initiative wird die Stiftung auf Thüringer Schulhöfen insgesamt 30 Obstbäume pflanzen - in enger Kooperation mit Baumwarten und Schulen.

Das Besondere: Die Pflege der Bäume wird über 25 Jahre hinweg nach den fachlichen Standards des Handlungskonzeptes Streuobst Thüringen gesichert. So entstehen nicht nur langlebige Obstbäume als Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern auch ein nachhaltiger Bildungsansatz. Schülerinnen und Schüler werden aktiv in die Pflanzung und Pflege einbezogen, um das Wissen um traditionelle Obstkultur lebendig zu halten.

Ausstellung und Führungen

Im Anschluss an die Pflanzung hatten die Gäste Gelegenheit, die Ausstellung #grueneBandbreite im Stiftungsgebäude zu besuchen. Mitarbeitende und Gebietsbetreuer der Stiftung führten durch die Räumlichkeiten und gaben Einblicke in die Arbeit der Stiftung und den Schutz des Grünen Bandes.