Jubiläumsfeier, Baumpflanzaktion und Führung durch Naturschutzzentrum

30 Jahre Stiftung Naturschutz Thüringen

  • Carlotta Schulz, stellv. Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutz Thüringen, führte durch die Veranstaltung. Fotos: Norman Hera
  • Musiker Paul Raufeisen
  • Landtagspräsident Thadäus König war einer der Gäste.
  • Staatssekretärin des Thüringer Umweltministeriums und Stiftungsratsvorsitzende der SNT Karin Arndt
  • Thüringens Umweltminister Tilo Kummer hielt ein Grußwort.
  • Einen Rückblick auf 30 Jahre Stiftung gaben die ehemaligen Vorstände Dr. Dieter Franz und Beate Schrader.
  • Der ehemalige Geschäftsführer der Stiftung, Denis Peisker, blickte in seiner Rede auf die Jahre seit 2019 zurück.
  • Die Mitarbeitenden der SNT präsentierten in einem Vortrag ihre Arbeit. Auf dem Bild Thomas Hänisch, der das Thema Wald vorstellte.
  • Nach dem feierlichen Festakt wurde vor dem Stiftungsgebäude ein Baum gepflanzt.
  • Nach dem feierlichen Festakt wurde vor dem Stiftungsgebäude ein Baum gepflanzt. Mit dabei Geschäftsführerin des ega-Parks Bettina Franke, Umwelt-Staatssekretärin Karin Arndt, stellv. Geschäftsführerin der SNT Carlotta Schulz, Mitarbeitenden der Stiftung Stella Schmigalle und Gerhard Propf.

Die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) hat am 23. Oktober 2025 ihr 30-jähriges Bestehen mit einem feierlichen Festakt im Wüsten- und Urwaldhaus Danakil auf dem ega-Campus in Erfurt begangen. Rund 100 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung und Naturschutz daran teil.

Nach einer musikalischen Eröffnung hieß die Geschäftsführerin Dr. Corinna Weiß die Gäste willkommen und gab später einen Rückblick auf die Entwicklung der Stiftung in den vergangenen Jahren. Im Anschluss überbrachte Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten, ein Grußwort und würdigte die Rolle der Stiftung als wichtige Partnerin im Naturschutz des Freistaates.

Auch ehemalige Vorstände kamen zu Wort und erinnerten an prägende Etappen der Stiftungsarbeit. Die Reden machten deutlich, wie sich die SNT seit 1995 von einer fördernden Institution hin zu einer aktiven, landesweit tätigen Naturschutzstiftung.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der Mitarbeitenden, die ihre Aufgaben und Projekte vorstellten und so einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der Stiftung gaben. 

Symbolträchtige Baumpflanzung

Ein besonderer Programmpunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten war die Pflanzung eines Apfelbaums einer alten Thüringer Sorte auf dem Stiftungsgelände. Dieser Baum bildete den Auftakt der Jubiläumsaktion „30 Schulobstbäume für Thüringen“. Im Rahmen dieser Initiative wird die Stiftung auf Thüringer Schulhöfen insgesamt 30 Obstbäume pflanzen - in enger Kooperation mit Baumwarten und Schulen.

Das Besondere: Die Pflege der Bäume wird über 25 Jahre hinweg nach den fachlichen Standards des Handlungskonzeptes Streuobst Thüringen gesichert. So entstehen nicht nur langlebige Obstbäume als Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern auch ein nachhaltiger Bildungsansatz. Schülerinnen und Schüler werden aktiv in die Pflanzung und Pflege einbezogen, um das Wissen um traditionelle Obstkultur lebendig zu halten.

Ausstellung und Führungen

Im Anschluss an die Pflanzung hatten die Gäste Gelegenheit, die Ausstellung #grueneBandbreite im Stiftungsgebäude zu besuchen. Mitarbeitende und Gebietsbetreuer der Stiftung führten durch die Räumlichkeiten und gaben Einblicke in die Arbeit der Stiftung und den Schutz des Grünen Bandes.

Drei Jahrzehnte im Dienst des Naturschutzes

Seit ihrer Gründung 1995 setzt die Stiftung Naturschutz Thüringen nachhaltige Akzente im Arten- und Biotopschutz.

  • 1997 stellte die Stiftung den ersten Förderbescheid aus.
  • 2006 begann mit der „Moorlandschaft Alperstedter Ried“ das erste eigene Projekt.
  • 2008 wurde erstmals der Thüringer Naturschutzpreis verliehen.
  • 2010 gingen rund 3.900 Hektar des Grünen Bandes Thüringen als Nationales Naturerbe in den Besitz der Stiftung über.
  • 2018/2019 erfolgte eine grundlegende Neuorganisation, die Stiftung wurde zur selbstständigen Stiftung des öffentlichen Rechts.
  • Ende 2018 erhielt das gesamte 763 Kilometer lange Grüne Band Thüringen den Status eines Nationalen Naturmonuments, die SNT wurde als Trägerin benannt.
  • Weitere Meilensteine: 
    https://www.stiftung-naturschutz-thueringen.de/stiftung/geschichte-und-recht 

Heute ist die Stiftung mit einer Geschäftsstelle, in der ca. 20 Mitarbeitende tätig ist und acht Gebietsbetreuern am Grünen Band präsent und gestaltet Naturschutzprojekte in ganz Thüringen.