Unser Jahr 2024 im Rückblick

2024 war für die Stiftung Naturschutz Thüringen ein ereignisreiches Jahr, das uns nicht nur vor neue Herausforderungen stellte, sondern auch zahlreiche spannende Aufgaben mit sich brachte.

  • Kauf der Schuderbachswiese bei Oberhof
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 12.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 12.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 12.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 12.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 12.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 13.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 13.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Erster Thüringer Naturschutztag am 13.06.2024 | Foto: fotopxl
  • Einweihung unseres ersten Trekkingplatzes am Grünen Band Thüringen
  • Einweihung unseres ersten Trekkingplatzes am Grünen Band Thüringen
  • Alperstedter Ried ist Weidelandschaft des Jahres 2024
  • Alperstedter Ried ist Weidelandschaft des Jahres 2024
  • Erste Sommerakademie "NaTHÜRliche Vielfalt" mit 15 Studierenden
  • Erste Sommerakademie "NaTHÜRliche Vielfalt" mit 15 Studierenden
  • Erste Sommerakademie "NaTHÜRliche Vielfalt" mit 15 Studierenden
  • 9. Thüringer Naturschutzpreis | Foto: C. Claus
  • 9. Thüringer Naturschutzpreis | Foto: C. Claus
  • 9. Thüringer Naturschutzpreis | Foto: C. Claus

Wir blicken auf ein Jahr voller Projekte und zahlreicher "Erster Male" zurück. Wir möchten ein paar Höhepunkte des Jahres Revue passieren lassen und einen Blick darauf werfen, wie wir, auch gemeinsam mit vielen Wegbegleitenden, den Naturschutz in Thüringen weiter vorangebracht haben.

Kauf der Schuderbachswiese bei Oberhof

Die Stiftung Naturschutz Thüringen sicherte mit dem Kauf der Schuderbachswiese bei Oberhof eine der wertvollsten Bergwiesen Thüringens. Auf der rund neun Hektar großen Fläche gedeihen seltene Pflanzenarten wie Orchideen, Arnika und das Wald-Läusekraut. Bei einer Feier vor Ort betonten Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel und Carlotta Schulz, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung, die Bedeutung des Projekts für den Schutz der einzigartigen Naturfläche und somit auch für die Biodiversität in Thüringen. > Mehr Infos

Erster Thüringer Naturschutztag in Gotha

Der 1. Thüringer Naturschutztag fand am 12. und 13. Juni 2024 in der Stadthalle Gotha statt und brachte Naturschutzakteure aus verschiedenen Bereichen zusammen. Unter dem Motto „Biodiversität in Thüringen – Erfolge, Herausforderungen und Perspektiven“ bot die Fachtagung Fachvorträge, Themenstände und eine gemeinsame Naturschutzerklärung. Thüringens Umweltminister Bernhard Stengele betonte die Bedeutung der Vernetzung für den Artenschutz. Am zweiten Tag fanden Exkursionen u.a. in den Nationalpark Hainich und zu FFH-Gebieten wie „Seeberg-Siebleber Teich“ statt. > Mehr Infos

Erster Trekking-Platz am Grünen Band

Am 3. Juli 2024 wurde der erste Trekkingplatz am Grünen Band in Thüringen eröffnet. Der Platz nahe einer ehemaligen Grenzerhütte in Lichtenhain verbindet Naturerlebnis und Geschichte. Umweltminister Bernhard Stengele lobte nach einer Übernachtung die Nähe zur Natur und die besondere Atmosphäre. Das Projekt „Trekking in Thüringen“ ermöglicht naturnahe Übernachtungen an geschichtsträchtigen Orten. Buchungen erfolgen online, Plätze wie die Grenzerhütte Lichtenhain bieten einfache Ausstattung für maximal sechs Personen. Die Initiative wird von den Naturfreunden Thüringen koordiniert und fördert mehrtägiges Wandern und Naturgenuss abseits des Massentourismus. > Mehr Infos

Genehmigung des Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan für das Grüne Band Thüringen (PEIPL)

Der Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan (PEIPL) für das Grüne Band Thüringen wurde offiziell genehmigt. Erstellt von der Stiftung Naturschutz Thüringen, umfasst der Plan Maßnahmen für Naturschutz, Landnutzung, Erinnerungskultur und naturnahe Erholung. Umweltminister Bernhard Stengele betonte die Bedeutung des Grünen Bandes als Natur- und Erinnerungsort sowie dessen Nominierung für die UNESCO-Welterbeliste. Der PEIPL enthält sechs regionale Teilpläne mit konkreten Zielen und Maßnahmen. Die Umsetzung gehört zu den Hauptaufgaben der Stiftung Naturschutz Thüringen, die auch Ansprechpartner vor Ort bereitstellt.

Das Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ erstreckt sich über 763 km und verbindet Naturschutz und Geschichte. Seit Dezember 2023 ist es Teil der deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe. > Mehr Infos

Alperstedter Ried ist „Weidelandschaft des Jahres 2024“

Die Moorlandschaft Alperstedter Ried wurde durch den Weidewelt e.V. zur „Weidelandschaft des Jahres 2024“ gekürt. Das größte Kalkflachmoor im Thüringer Becken ist ein herausragender Lebensraum für bedrohte Arten wie Kiebitz, Sumpf-Engelwurz und die Helm-Azurjungfer. Seit 2015 wird die 115 Hektar große Fläche von der Stiftung Naturschutz Thüringen in Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen Betrieb „Arua“ extensiv mit Exmoor-Ponys, Karpatenbüffeln und Rotem Höhenvieh beweidet.

Die Auszeichnung würdigt den Erfolg der Ganzjahresbeweidung, welche die Biodiversität und Landschaftsstruktur fördern. Das Projekt zeigt, wie Beweidung Klima- und Naturschutz vereint und trägt europaweit Verantwortung für seltene Arten und Lebensräume. > Mehr Infos

Die erste Sommerakademie „NaTHÜRliche Vielfalt“

Im August 2024 richtete die Stiftung Naturschutz Thüringen erstmals eine Sommerakademie aus. 15 ausgewählte Studierende aus ganz Deutschland erkundeten die Natur Thüringens, sammelten praktische Erfahrungen und vernetzten sich mit Fachleuten und Ehrenamtlichen. Ziel der Akademie war es, Wissen über den Naturschutz zu vermitteln und Fachkräfte für diesen Bereich zu fördern.

Die Teilnehmenden übernachteten im Urwald-Life Camp im Nationalpark Hainich und lernten Thüringer Naturschätze wie das Grüne Band und Streuobstwiesen kennen. Die Sommerakademie war Teil der Pilotphase der Umweltakademie Thüringen, die vom Thüringer Umweltministerium gefördert wurde. > Mehr Infos

9. Thüringer Naturschutzpreis verliehen

Am 11. September 2024 wurde der 9. Thüringer Naturschutzpreis von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) verliehen. Unter dem Motto „Stadtnatur, Dorfnatur – meine Natur“ wurden Projekte ausgezeichnet, die einen besonderen Mehrwert für den Naturschutz sowie für die Biodiversität und den Klimaschutz leisten.

Carlotta Schulz, stellvertretende Geschäftsführerin der SNT, hob die Vielfalt der eingereichten Projekte hervor, die diesmal zur Auszeichnung von sechs gleichrangigen Preisträgern führten:

  • Stadt Erfurt: Mehr Vielfalt für die Erfurter Ortsteile – Unterstützung von Naturschutzprojekten in den 41 Ortsteilen zur Förderung der Artenvielfalt.
  • Gemeinde Köttendorf (Mellingen): Naturnaher Ortskern Köttendorf – Bürgerengagement zur naturnahen und klimafesten Gestaltung des Ortskerns.
  • Gemeinde Schwarza: Anlage eines Naturgartens mit Strukturelementen – Schaffung eines Naturgartens mit Teich, Bachlauf und Streuobstwiese.
  • Stadt Eisenach: Kleingarten trifft Naturschutz – Pflege einer Hangwiese durch den Kleingartenverein Sonnenschein e.V. mit Unterstützung der Stadt.
  • Gemeinde Buttstädt: Buttstädter Heimatwege – Umsetzung verschiedener Naturschutzmaßnahmen für bessere Freizeitmöglichkeiten.
  • Stadt Gotha: Mini-Wald am Mohrenberg – Pflanzung eines „Mini-Waldes“ zur Verbesserung des Kleinklimas und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

> Mehr Infos

100. Förderbescheid im Programm „Naturschutz beginnt vor der Haustür“

Die Stiftung Naturschutz Thüringen feierte die Bewilligung des 100. Förderprojekts im Programm „Naturschutz beginnt vor der Haustür“. Der Zuwendungsbescheid wurde an den Förderverein der Kita und Grundschule Langewiesen e.V. übergeben. Das Projekt umfasst die Planung zur naturnahen Umgestaltung des Schulhofs, um eine kinderfreundlichere und grünere Fläche zu schaffen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Naturschutz und die Mitgestaltung von Lebensräumen vor Ort zu stärken. > Mehr Infos

Wir danken allen ProjektpartnerInnen, EhrenamtlerInnen, weiteren AkteurInnen des Naturschutzes und allen, die uns in diesem Jahr tatkräftig unterstützt haben. Wir wünschen ein gesundes und glückliches Jahr 2025!