Erinnerung am einstigen Grenzübergang
Diese Wanderung der Stiftung Naturschutz Thüringen beginnt an der "Gebrannten Brücke" in Sonneberg, einem ehemaligen Grenzübergang. Von Gebietsbetreuer Christoph Schießer erfahren Sie mehr über die Öffnung der Grenze und die Entwicklung des Grünen Bandes.
- Geschichte der gebrannten Brücke am ehemaligen Grenzübergang
- Geschichte der Grenzöffnung
- Der Weg zum Biotopverbund Grünes Band
Hier geht es zur Anmeldung:
Hintergrundinformation:
„Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Das Grüne Band in Thüringen“ ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Naturschutz Thüringen und des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zwischen September 2025 und Juni 2026 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen in Thüringen der Natur und Geschichte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Zahlreiche Kooperationspartner aus der Erinnerungskultur und dem Naturschutz beteiligen sich mit eigenen Beiträgen. Ziel ist es, über den Welterbe-Prozess zu informieren und den Dialog zwischen Akteuren aus Naturschutz, Erinnerungskultur, Bildung und Tourismus zu fördern.
Seit Dezember 2023 steht das Grüne Band Deutschland auf der deutschen UNESCO-Vorschlagsliste. Eine Nominierung als gemischtes Welterbe, das Natur und Kultur verbindet, wird vorbereitet.
- Erwachsene
- 4 Std.
- mittlere Schwierigkeit
- 6 km
- kostenfrei
- Gebrannte Brücke, 96465 Neustadt bei Coburg/ 96515 Sonneberg
Route planen
Kontakt

- Mobiltelefon 0173 86 10 299
Gebietsbetreuung Abschnitt Sonneberg
Der Abschnitt umfasst den Landkreis Sonneberg.