Tag der offenen Tür im Grenzturm Heinersgrün
Der Grenzturm Heinersgrün ist eines der wenigen erhaltenen Relikte der DDR-Grenzsicherung an der sächsisch-bayerischen Grenze. 1978 wurde er als Führungsstelle der DDR-Grenztruppen in Betrieb genommen und blieb dies bis zur Grenzöffnung 1989.
Das Grüne Band wurde 2018 in Thüringen und 2019 in Sachsen-Anhalt als Nationales Naturmonument ausgewiesen, in Sachsen soll die Ausweisung zeitnah erfolgen. Im Rahmen eines Vortrages mit anschließender Gesprächsrunde wird die Entwicklung bis in die aktuelle Zeit thematisiert. Hier mehr Informationen.
Bitte beachten:
- Der 300 m lange Weg vom Parkplatz zum Turm ist für Fußgänger befestigt, aber nicht barrierefrei.
- Der Zugang zum Turm ist ebenfalls nicht barrierefrei.
- Es sind keine sanitären Anlagen vorhanden.
- Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig!
Hintergrundinformation:
„Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe – Das Grüne Band in Thüringen“ ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Naturschutz Thüringen und des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zwischen September 2025 und Juni 2026 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen in Thüringen der Natur und Geschichte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Zahlreiche Kooperationspartner aus der Erinnerungskultur und dem Naturschutz beteiligen sich mit eigenen Beiträgen. Ziel ist es, über den Welterbe-Prozess zu informieren und den Dialog zwischen Akteuren aus Naturschutz, Erinnerungskultur, Bildung und Tourismus zu fördern.
Seit Dezember 2023 steht das Grüne Band Deutschland auf der deutschen UNESCO-Vorschlagsliste. Eine Nominierung als gemischtes Welterbe, das Natur und Kultur verbindet, wird vorbereitet
- kostenfrei
- Grenzturm Heinersgrün