15 Ligusterschwärmer
Sphinx ligustri
„Ein beeindruckender Nachtschwärmer – und Indikator für strukturreiche, blütenreiche Lebensräume“
Gruppe: Insekten
Ordnung: Schmetterling
Familie: Sphingidae (Schwärmer)
Unsere Projektgebiete: Grünes Band bei Ifta

Wie sieht er aus?
Der Ligusterschwärmer ist ein Nachtfalter und mit einer Flügelspannweite von bis zu 12 cm einer der größten Schmetterlinge Deutschlands.
Seine großen Vorderflügel sind in Graubrauntönen gefärbt und mit schwarzen Linienzeichnungen versehen, wodurch sie eher schlicht wirken.
Der daumendicke Hinterleib ist mit einem auffälligen schwarz-rosafarbenen Streifenmuster versehen. Die bis zu zehn Zentimeter große Raupe ist leuchtend grün gefärbt und hat sieben violette und weiße Doppelstreifen. Das für Schwärmerraupen typische Analhorn ist schwarz-gelb gefärbt.
Wo helfen wir ihm?
Die Stiftung Naturschutz Thüringen versucht ihre Flächen so bewirtschaften zu lassen, dass Arten wie der Ligusterschwärmer genügend Nektarpflanzen in ihrem Lebensraum finden können. Hierzu braucht es ein langes Blühangebot.
Nichts tun führt dabei mittelfristig zum Zuwachsen der Flächen. Es braucht also eine Nutzung, aus Sicht der Natur am besten kleinstrukturiert, mit unterschiedlichen Mahdterminen, so dass immer Blühaspekte zu finden sind. Denn wenn Blühpflanzen noch nicht ausgesamt haben, blühen sie nach einem Rückschnitt idR erneut und damit länger. Auf extensiven Weideflächen regen die Tiere mit ihrem Verbiss eine zweite Blüte an. So entsteht ein buntes Mosaik.
Wie artenreich kleinstrukturierte Landschaften sind, zeigte beispielhaft ein Lichtfang im Zuge einer öffentlichen Artenerfassungsaktion am Grünen Band bei Ifta: In nur einer Nacht konnten nahe des Baumkreuzes neben dem auffälligen Ligusterschwärmer 116 weitere Nachtfalterarten kartiert werden.
Wo lebt er?
Der Ligusterschwärmer kommt überall dort vor, wo seine Raupen ihre bevorzugte Nahrung, den Liguster, finden und wo der Schmetterling genügend Nektarpflanzen vorfindet. Dies ist in der Regel an Waldsäumen, in Feldgehölzen und in größeren Gärten in der Nähe von Blütenbeständen der Fall.

Wusstest du?
Wusstest du, dass in Ifta die Offenhaltung der Grünen Band Fläche auf besondere Weise geschieht: Jedes Jahr am ersten Novembersamstag kommen engagierte Menschen aus nah und fern zur Baumkreuzaktion zusammen.
Gemeinsam pflanzen und pflegen sie die Bäume des Baumkreuzes und halten – unterstützt durch unsere Gebietsbetreuer und koordiniert durch den BUND Thüringen – auch die angrenzende Fläche des Grünen Bandes offen und damit artenreich. So wächst seit 1990 ein lebendiges, grenzüberschreitendes Gesamtkunstwerk für Natur und Gemeinschaft.
Wie gefährdet ist er?
Nach aktuellem Kenntnisstand ist der Ligusterschwärmer (noch) nicht gefährdet. Ein weiterer Rückgang blütenreicher Säume und Wiesen in der Nähe seines Lebensraums kann jedoch zu einem Rückgang des Bestands führen.
Der Ligusterschwärmer steht exemplarisch für die beeindruckend bunte Vielfalt an Nachtfaltern, die man seltener zu Gesicht bekommt. Wie die Tagfalter zählen auch Nachtfalter zu einer großen und zunehmend gefährdeten Artengruppe.
Unser Tipp!
Nachtfalter reagieren stark auf Licht. Eine bewährte Methode, um sie zu erfassen, ist der Lichtfang. Dabei werden mit speziellen Lampen und weißen Tüchern verschiedene Faltergruppen wie Bären, Schwärmer, Spinner, Spanner, Glucken und Motten beobachtet.
Wer dieses faszinierende Erlebnis einmal miterleben möchte, kann sich für den Lichtfang am 05.09.2025 am Buchenberg bei Ranis im Saale-Orla-Kreis im Rahmen unserer Jubiläumsaktion anmelden. Am Tag danach kann dann ähnlich wie bei der Baumkreuzaktion gemeinschaftlich angepackt werden, um die artenreichen Lebensräume in dem ehemaligen Steinbruch offenzuhalten. Austausch, fachliche Inspiration und gemeinsames Entdecken gehört dazu wie der gemütliche Ausklang.
