06 Grüne Hohlzunge
Coeloglossum viride / Dactylorhiza viridis
„Die Grüne Hohlzunge ist ein seltenes, unscheinbares Juwel der Thüringer Bergwiesen. Einen ihrer letzten Rückzugsorte, die Schuderbachswiese bei Oberhof, haben wir im Jahr 2024 erworben und damit dauerhaft für den Naturschutz gesichert.“
Gruppe: Gefäßpflanzen
Familie: Orchideen
Aktivität: Blütezeit von Mai bis Juli
Unser Projektgebiet: Schuderbachswiese Oberhof

Wie sieht sie aus?
Die Grüne Hohlzunge ist eine unscheinbare Orchidee, die je nach Standort zwischen 5 und 30 cm hoch wird. Ihr kahler, hellgrüner Stängel ist von länglich-ovalen Blättern umhüllt. Von Mai bis Juli erscheinen ihre grün-gelblichen Blüten, die oft rötlich überlaufen sind. Bis zu 30 Einzelblüten bilden einen lockeren Blütenstand. Namensgeber ist ihre untere Blütenlippe, die an die Form an eine Zunge erinnert.
Wo helfen wir ihr?
Im Jahr 2024 konnte die Stiftung Naturschutz Thüringen die Schuderbachswiese bei Oberhof erwerben. Eine der letzten Rückzugsflächen der Grünen Hohlzunge wird nun gemeinsam mit Partnern vor Ort gezielt gepflegt und erhalten. Ziel ist es, diesen besonderen Standort langfristig zu sichern. Mehr zur Rettung der Wiese finden Sie hier!
Wo lebt sie?
Die Orchidee kommt auf nährstoffarmen, mäßig feuchten Böden vor. Sie bevorzugt kalkarme Lehmböden, kommt aber auch auf Kalk vor. Sie ist an kühleres, regnerisches Klima angepasst. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet, den Bergwiesen, findet man die Grüne Hohlzunge nur noch selten. Heute wächst sie auf Trocken- und Halbtrockenrasen oder Sumpfwiesen.
In Thüringen findet man die Grüne Hohlzunge in den Hügelländern des Schiefergebirges und des Thüringer Waldes. Der größte Bestand ist auf der Schuderbachswiese in Oberhof verzeichnet.

Wusstest du?
Mit ihrem zarten Honigduft lockt die Grüne Hohlzunge Käfer und Schlupfwespen an, die sie bestäuben. Anders als viele Orchideen bietet sie ihnen sogar echten Nektar an. Spannend: Über die Zuordnung der Grünen Hohlzunge zu einer Gattung wird in der Wissenschaft diskutiert. Ob sie zur Gattung Coeloglossum oder Dactylorhiza gehört, ist noch nicht abschließend geklärt.
Wie gefährdet ist sie?
Die Grüne Hohlzunge ist in Thüringen vom Aussterben bedroht. Hauptursache ist die intensive landwirtschaftliche Nutzung, insbesondere das Düngen und die intensive Bearbeitung der Böden. Solche Eingriffe zerstören ihren empfindlichen Lebensraum. Da sie nur noch in kleinen, verstreuten Beständen überlebt, ist jede Fläche mit Vorkommen besonders wertvoll.
Unser Tipp!
Zum Langen Tag der Natur am 14. Juni 2025 veranstaltet die Stiftung mit Partnern an der Schuderbachswiese einen Erlebnistag für die ganze Familie mit Exkursionen, Mitmachangeboten und einer Baumpflanzaktion im benachbarten Wald. Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier!
